idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2025 16:53

EU-Botschafter besuchen die Hydro4U-Wasserktaft-Demonstrationsanlage in Shakimardan, Usbekistan

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis Europa Zentrum

    Da die klimatischen Herausforderungen und die veraltete Infrastruktur die Entwicklung der Wasserkraft in Zentralasien behindern, demonstriert das von der EU finanzierte Hydro4U-Projekt innovative, nachhaltige Kleinwasserkrafttechnologien, die auf abgelegene Regionen zugeschnitten sind.

    Zentralasien verfügt über ein riesiges ungenutztes Potenzial für Wasserkraft, insbesondere in den flussaufwärts gelegenen Regionen. Die Regionen stehen jedoch vor ernsthaften Herausforderungen, die sich aus einer veralteten Infrastruktur, begrenzten Investitionen in neue Entwicklungen und den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels und der Wasserknappheit ergeben. Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt Hydro4U setzt direkt an diesen Problemen an, indem es innovative, klimaresistente Kleinwasserkrafttechnologien entwickelt, die sowohl kosteneffizient als auch einfach zu implementieren sind, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Diese Technologien werden so entwickelt, dass sie mit den Qualitäts- und Umweltstandards der EU übereinstimmen.

    Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt als Projektpartner die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten im Projekt sowie die Verwertung der Projektergebnisse.

    Am Mittwoch, den 30. April 2025, nahm eine Delegation von 13 Botschaftern und Vertretern der in Usbekistan akkreditierten Botschaften der EU-Mitgliedstaaten an einer Besichtigungstour durch das Fergana-Tal teil, wo sich auch der Hydro4U-Demonstrationsstandort in der Enklave Shakimardan (Usbekistan) befindet.

    Der Standort zeigt die Francis Container Power Solution (FCPS), die von der österreichischen Global Hydro Energy entwickelt und hergestellt und in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Energieversorger Uzbekgidroenergo umgesetzt wurde. Der Besuch verdeutlichte das Engagement des Projekts für eine nachhaltige Energiewende und regionale Zusammenarbeit.

    An dem Besuch nahmen auch Vertreter der Hydro4U-Projektpartner teil, darunter das International Water Management Institute (IWMI) und das Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization Engineers (TIIAME). Der Hydro4U-Projektkoordinator Bertalan Alapfy von der Technischen Universität München (TUM) führte die Delegation durch den Standort und stellte die wichtigsten Meilensteine des Projekts, die technischen Herausforderungen und die erwarteten Ergebnisse vor.

    Die derzeitigen Bemühungen von Hydro4U konzentrieren sich auf die Fertigstellung und Inbetriebnahme des FCPS in Shakimardan und die Umsetzung der zweiten Demonstrationsanlage, der At-Bashy Hydroshaft Power Solution in der Kirgisischen Republik. In Zukunft werden die Hydro4U-Partner weitere Standorte für die Replikation identifizieren und drei weitere Machbarkeitsstudien durchführen, um den Weg für einen breiteren Einsatz nachhaltiger SHP-Technologien in der Region zu ebnen.
    Hydro4U ist ein Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit, Innovation und Umweltverantwortung die grüne Energiewende in wasserarmen Regionen wie Zentralasien vorantreiben können.

    Hydro4U - Hydropower For You - wird im Rahmen von Horizont 2020 mit rund 10 Millionen Euro von der EU gefördert. Unter der Koordination der Technischen Universität München arbeiten 13 Partner aus 8 Ländern daran, die nachhaltige Kleinwasserkraft in Zentralasien zu fördern. Umweltfreundliche Wasserkraftlösungen werden an zwei Demonstrationsanlagen getestet.

    Coordinator contact: Technical University of Munich: Bertalan Alapfy;
    E-mail: coordination@hydro4u.eu

    Press contact: Steinbeis Europa Zentrum: Charlotte Schlicke


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Coordinator contact: Technical University of Munich: Bertalan Alapfy;
    E-mail: coordination@hydro4u.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.eeas.europa.eu/delegations/uzbekistan/eu-ambassadors-visit-beneficiar...: Hinweis auf EU-Pressemitteilung
    http://www.hydro4u.eu - Webseite
    http://Newsletter - Hydro4U- Newsletter Abo
    http://Flyer - https://hydro4u.eu/publications-media/information-material/
    http://LinkedIn: Hydro4U
    http://X/Twitter: @Hydro4Uproject
    http://YouTube: Hydro4U


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).