Spitzenprofessur stärkt Forschung zu Strömungslehre und Aerodynamik
Mit Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer forscht und lehrt eine international renommierte Expertin für Luft- und Raumfahrttechnik als Bayerische Spitzenprofessorin an der Hochschule München. Mit ihren fachübergreifenden Kompetenzen, ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem weltweiten Netzwerk ist sie ein riesiger Gewinn für die Hochschule“, gab Wissenschaftsminister Markus Blume heute in München bekannt. „Als eine der führenden Forscherinnen in diesem Zukunfts- und Wachstumsfeld eröffnet sie neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrttechnik. Möglich wird das durch das Spitzenprofessurenprogramm der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern.“
Je HaW-Spitzenprofessur bis zu 3,5 Millionen Euro aus der Hightech Agenda
Mit dem Spitzenprofessurenprogramm (SPP) als Teil der Hightech Agenda Bayern betreibt das bayerische Wissenschaftsministerium Forschungsförderung auf höchstem Niveau. Eine Aufnahme in das Programm an einer staatlichen Technischen Hochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) ist bei einer Laufzeit von fünf Jahren neben der von der Hochschule zur Verfügung gestellten Professorenstelle mit einem Betrag von bis zu 3,5 Millionen Euro dotiert. Das schafft hervorragende Rahmenbedingungen für die Spitzenforschung ausgewiesener Koryphäen aus dem In- und Ausland. Seit Beginn des Programms 2021 wurden Spitzenprofessuren an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen in Höhe von insgesamt rund 59 Millionen Euro bewilligt.
Für HM-Präsident Prof. Dr. Martin Leitner stellt die Besetzung der Spitzenprofessur einen wichtigen Impuls für Forschung und Lehre dar: „Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer als neue Spitzenprofessorin an der HM begrüßen zu dürfen, freut mich außerordentlich. Unsere neue Kollegin wird die Forschungsaktivitäten der HM auf dem Zukunftsgebiet der Luft- und Raumfahrt in großartiger Weise verstärken.“
Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer
Die Berufung von Prof. Schreyer an die Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik ermöglicht der Hochschule München ihre wissenschaftliche Spitzenposition zu behaupten und auszubauen. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin kann hier interdisziplinäre Impulse setzen und synergetisches Innovationspotenzial bieten.
Die international renommierte Expertin in den Bereichen der Strömungslehre und Aerodynamik für Luft- und Raumfahrtanwendungen vertritt die Zukunftsfelder kompressible Strömungsphänomene in Luft- und Raumfahrtanwendungen, insbesondere Strömungsbeeinflussung sowie Fluid-Struktur-Wechselwirkung. Nach Abschluss ihres Diplomstudiums der Luft- und Raumfahrttechnik 2007 und ihrer Promotion 2012 an der Universität Stuttgart absolvierte Prof. Schreyer mehrjährige Lehr-, Forschungs- und Arbeitserfahrung in verschiedenen europäischen Ländern sowie Forschungsaufenthalte in den USA. Ihr breites fachliches Netzwerk umfasst neben Universitäten und Forschungseinrichtungen auch Industriepartner aus den Bereichen Luft-, Raumfahrt- und Strömungsmesstechnik, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Sie ist außerdem Mitglied in wichtigen Branchenverbänden wie der American Physical Society und dem American Institute of Aeronautics and Astronautics.
Prof. Schreyer ist außerdem in Gremien und der akademischen Selbstverwaltung aktiv, sie ist Gutachterin für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften und arbeitet in Dissertationsevaluations-Komitees in Schweden, Frankreich sowie Spanien mit.
Berufspraktische Kompetenzen hat Prof. Schreyer unter anderem während ihrer Anstellung im CNES und in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern in Zusammenarbeit mit Dantec Dynamics, Rolls-Royce Deutschland, Airbus, den Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)-Instituten in Göttingen und Braunschweig sowie dem Europäischen Transsonischen Windkanal in Köln erworben.
Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer
E-Mail: anne-marie.schreyer@hm.edu
Prof. Dr. Anne-Marie Schreyer im Video-Interview
Prof. Schreyer wird neue Impulse in Strömungslehre und Aerodynamik setzen
Foto: Alexander Ratzing
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Maschinenbau
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).