idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2025 11:30

Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer vor allem ein strukturelles Problem

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Die Mannheimer Historikerin apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut veröffentlicht die erste Teilstudie zur Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer seit 1946. Die Veröffentlichung stellt einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung dar.

    Die Universität Mannheim hat heute die erste Teilstudie des unabhängigen Forschungsprojekts zum sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer veröffentlicht. Unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut beleuchtet die Untersuchung die strukturellen, historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die sexuellen Missbrauch im kirchlichen Raum über Jahrzehnte hinweg ermöglichten und dessen Aufdeckung behinderten.

    Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen nicht nur die Taten selbst, sondern vor allem die Frage: Wie konnte es zu systematischem sexuellem Missbrauch im kirchlichen Kontext kommen – und warum blieb er so lange unbeachtet, ungeahndet und ungehindert? Dabei setzt das Forschungsteam auf einen interdisziplinären Ansatz aus Geschichtswissenschaft, Sozialpädagogik und Verwaltungsgeschichte. Große Bedeutung hat dabei der Vergleich von beschuldigten und unbeschuldigten Priestern. Dazu wurde eine Datenbank mit allen Priestern des Bistums angelegt.

    Ein zentrales Ergebnis der Studie: Sexueller Machtmissbrauch wurde früher als individuelles Fehlverhalten von einzelnen Geistlichen interpretiert. Die Kirche hat die Beschuldigten entweder individuell bestraft oder sie gar vor Anschuldigungen geschützt. Strukturelle Probleme innerhalb der Kirche wurden dabei nicht erkannt, beziehungsweise ignoriert. Die kirchlichen Strukturen haben somit die Straftaten maßgeblich begünstigt. Die Gründe dafür waren mangelnde Kontrolle über Ordensangehörige, unklare Zuständigkeiten sowie ein autoritär geprägtes Amts- und Menschenbild innerhalb der Kirche.

    „Die von Rom gestützte Autonomie der Orden ermöglichte geistliches Handeln im Bistum weitgehend ohne Kontrolle“, stellt Studienleiterin Schraut fest. „Das Aufsichtsverhältnis in der Zusammenarbeit von Orden und Bistum ist bis heute nicht befriedigend gelöst“, so Schraut weiter.

    Die Studie zeigt zudem, dass unter den Beschuldigten häufig Personen mit Kriegserfahrung und mit autoritärer Grundeinstellung waren. Auffällig in der Frage des sexuellen Missbrauchs sind aber vor allem die Generationen, die in Zeiten großen gesellschaftlichen Wandels ihr Amt ausübten: Zwei Drittel der insgesamt 109 beschuldigten Geistlichen waren vor 1920 geboren. „Mitverantwortlich für das Verschweigen von Missbrauch und die langjährige Verhinderung von Prävention dürfte zudem die rigide Sexualmoral der katholischen Kirche sein“, konstatiert die Historikerin.

    Im Bistum Speyer lassen sich die auch für andere Regionen typischen Kontexte und Konstellationen des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker an Minderjährigen finden. Der Missbrauch fand in katholischen Institutionen statt, beispielsweise in kirchlichen Heimen und im Unterricht, im Zusammenhang mit sakralen Handlungen wie Beichte, im Rahmen eines geistlich-spirituellen Vertrauensverhältnisses sowie während der dienstlichen Tätigkeit der Beschuldigten in den Gemeinden. Die Hälfte der Missbrauchstaten fand in den 1950er und 1960er Jahren statt. In den Folgejahrzehnten ging die Anzahl der Missbrauchstaten zurück.

    Mit ihrer Forschung will die Universität Mannheim nicht nur einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung leisten, sondern auch Impulse für Prävention und strukturelle Reformen geben. Derzeit bereitet das Forschungsteam die zweite Teilstudie vor, die sich mit detaillierten Fallanalysen beschäftigen wird (geplante Veröffentlichung: 2027).
    Das unabhängige Projekt „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)“ startete im April 2023 und ist auf vier Jahre angelegt. Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer hat die Studie initiiert. Finanziert wird die Studie durch das Bistum.

    Die vollständige Version der ersten Teilstudie ist abrufbar online unter https://www.bib.uni-mannheim.de/lehren-und-forschen/publizieren-und-open-access/...

    Kontakt:
    apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut
    Lehrstuhl für Zeitgeschichte
    Universität Mannheim
    E-Mail: sylvia.schraut@uni-mannheim.de

    Linda Schädler
    Leiterin Kommunikation
    Universität Mannheim
    Tel. 0621 181-1434
    E-Mail: schaedler@uni-mannheim.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut
    Lehrstuhl für Zeitgeschichte
    Universität Mannheim
    E-Mail: sylvia.schraut@uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).