idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2025 11:40

Colloquium Fundamentale: Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    In diesem Jahr blickt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf seine 200-jährige Geschichte zurück. Die von Wandel und einer Vielfalt an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägte Historie beleuchtet das Colloquium Fundamentale des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT anlässlich des Jubiläums in Kooperation mit dem KIT-Archiv in verschiedenen Vorträgen. Dessen Leiter, Dr. Klaus Nippert, eröffnet die Reihe am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr im InformatiKOM mit dem Vortrag „Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914)“.

    Das KIT feiert 2025 sein 200-jähriges Bestehen. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Schon bei einem kurzen Blick zurück stellen sich Fragen: Warum begann das KIT nicht als Universität? Wie war der Weg bis dorthin? Unter welchen Umständen nahmen die ersten Frauen ihr Studium an der Vorgängereinrichtung auf? Wozu diente die Kernforschung und warum gibt es am KIT keinen Atomreaktor mehr? Im Colloquium Fundamentale geben Expertinnen und Experten Einblicke in die gewachsene Identität des KIT, beleuchten Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze der Einrichtung zur Lösung von Interessenskonflikten vor. Der Eintritt ist frei.

    Das Colloquium Fundamentale findet an den unten genannten Terminen jeweils um 18:00 Uhr im Atrium des InformatiKOM am Adenauerring 12, Gebäude 50.19, Campus Süd des KIT, statt.
    (jvö)

    Programm

    Donnerstag, 15. Mai 2025: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914)
    Dr. Klaus Nippert, Leiter KIT-Archiv
    Mit einem Grußwort von Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT

    Donnerstag, 22. Mai 2025: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920–1933
    Alissa Schneider, Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT

    Donnerstag, 5. Juni 2025: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT
    Dr. Anton F. Guhl, Historiker, Lüneburg

    Donnerstag, 26. Juni 2025: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
    Professor Manfred Popp, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe
    Mit einem Grußwort von Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
    Anschließend Dialog mit Marcus Popplow, Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT

    Donnerstag, 10. Juli 2025: Studentischer Protest – '68 bis heute
    Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT

    Donnerstag, 17. Juli 2025: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
    Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT

    Weitere Informationen: https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php

    Details zum FORUM: https://www.forum.kit.edu/index.php

    Ausführliche Bildunterschrift: Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Wesentliche Vorgänge, Merkmale und Kontroversen in der Geschichte des KIT stehen im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025. (Foto: (v.l.n.r.): KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT)

    Kontakt für diese Presseinformation:
    Julia Vögtle, Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), Tel.: +49 721 608-46919, E-Mail: julia.voegtle@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Julia Vögtle, Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), Tel.: +49 721 608-46919, E-Mail: julia.voegtle@kit.edu


    Weitere Informationen:

    https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php
    https://www.forum.kit.edu/index.php


    Bilder

    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Wesentliche Vorgänge, Merkmale und Kontroversen in der Geschichte des KIT stehen im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025.
    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Wesentliche Vorgänge, Merkmale und Kontroversen in d ...
    KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Wesentliche Vorgänge, Merkmale und Kontroversen in der Geschichte des KIT stehen im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).