Prof. Lydia Grün: »Schlagkräftige Doppelspitze für weiteren Wandel der professionellen Tanzausbildung«
Zum 1. Juli 2025 wird Michaela Bosshard Geschäftsführerin der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM), der einzigen staatlichen Ausbildungsinstitution für professionellen Bühnentanz in Bayern. Aktuell ist sie als Projektleiterin für Nachwuchsförderung beim Berufsverband »Danse Suisse« sowie als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste tätig.
Ab dem 1. Juli 2025 besteht die Leitung der Ballett-Akademie der HMTM damit aus einer Doppelspitze: Der Künstlerische Leiter der Akademie, Prof. Jan Broeckx, und die neue Geschäftsführerin Michaela Bosshard werden den gesamten Studien- und Geschäftsbetrieb der Ballett-Akademie in enger Zusammenarbeit mit dem Leitungsgremium gemeinsam verantworten.
Mit der Besetzung einer Doppelspitze stärkt die HMTM die Strukturen der Ballett-Akademie und bekräftigt ihr Ziel, die Studieninhalte und -bedingungen so auszugestalten, dass die Studierenden der Ballett-Akademie ganzheitlich auf eine professionelle Tanzkarriere vorbereitet werden. Durch diese Maßnahme setzt die HMTM einen weiteren Punkt ihres 7-Punkte-Plans um, mit dem sie im April 2024 auf die Ergebnisse der Studie „Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an der HMTM“ reagiert hat.
Prof. Lydia Grün, Präsidentin der HMTM:
»Die professionelle Ballettausbildung ist weltweit im Umbruch– die ganzheitliche Wahrnehmung der jungen Tänzerinnen und Tänzer, Empowerment, Diversität und Gesundheit sind wesentliche Themenfelder für ein zukunftsfähiges professionelles Tanzstudium. Das Pädagogische Konzept und die Health Policy unserer Ballett-Akademie sind wesentliche Leitlinien für unsere Studienangebote. Mit der Besetzung einer Doppelspitze schaffen wir eine schlagkräftige Leitung, die gemeinsam die Entwicklung und Umsetzung der herausfordernden Zukunftsaufgaben noch stärker als bisher vorantreiben wird.«
Mit Blick auf ihre neue Aufgabe an der Ballett-Akademie erklärt Michaela Bosshard:
»Ich freue mich sehr darauf, die Ballett-Akademie mitzugestalten und den Tanz als Kunstform und als Beruf weiter zu stärken. Es ist mir wichtig, Ziele gemeinsam zu entwickeln und die Vision der Ballett-Akademie im Sinne einer zeitgemäßen Tanzpädagogik so umzusetzen, dass sie den Studierenden ein sicheres und förderndes Umfeld bietet, in dem sie sich künstlerisch und persönlich entwickeln können. Voraussetzung dafür ist ein solides und resilientes Team, das sich durch transparente Kommunikation auszeichnet und auf Vertrauen basiert. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team der Ballett-Akademie und der gesamten HMTM und auf die Studierenden!«
Über Michaela Bosshard
Michaela Bosshard verfügt über ein vielseitiges berufliches Profil und umfangreiche Berufserfahrungen im Tanzbereich. Ihre Karriere als Tänzerin führte sie nach New York, wo sie unter anderem mit der Martha Graham Dance Company und Graham II unter der Leitung von Yuriko auftrat und mit zahlreichen Choreograf*innen der New Yorker Tanzszene zusammenarbeitete.
Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz war Michaela Bosshard für den Schweizer Berufsverband für Tanz »Danse Suisse« tätig und betreute hier unter der Leitung von Gianni Malfer und Liliana Heldner Neil maßgeblich die Talentförderprojekte. Ab 2016 übernahm Michaela Bosshard die Projektleitung für die gesamte Nachwuchsförderung des Berufsverbands, namentlich die »Talentscouting Days« und »summerdance«, ein Förderprojekt für Tanztalente in der vorprofessionellen Ausbildung. Ebenso zeichnet sie bei Danse Suisse für die Weiterbildungsangebote für Tanzpädagog*innen und Tänzer*innen verantwortlich.
Parallel zu ihrer Tätigkeit für Danse Suisse ist Michaela Bosshard seit 2014 Fakultätsmitglied des Bachelor-Studiengangs Zeitgenössischer Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste unter der Leitung von Samuel Wuersten und Gianni Malfer. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit trug sie zur Entwicklung des Studiengangs bei. Seit 2019 ist Michaela Bosshard im Kanton Zürich Chefexpertin für die Abschlussprüfungen der Berufsausbildung Bühnentänzer*in mit Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ). In dieser Funktion ist sie für die Implementierung des Qualifikationsverfahrens, sowie für die Koordination und Organisation der Abschlussprüfungen verantwortlich.
Michaela Bosshard hält einen Bachelor-Abschluss in International Studies (First-class Honours) der Open University (OU) UK sowie einen Master-Abschluss in International Law and Diplomacy (mit Auszeichnung) der University for Peace (UPEACE) in Costa Rica.
Ballett-Akademie der HMTM
Die Ballett-Akademie der HMTM ist eine international führende Einrichtung zur Ausbildung von professionellen Bühnentänzer*innen und die einzige staatliche Ausbildungsinstitution für professionellen Bühnentanz des Freistaats Bayern. Insgesamt studieren mehr als 100 Nachwuchstalente an der Ballett-Akademie, darunter Kinder im Alter von 8 bis ca. 15 Jahren im Jungstudium sowie Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 16 bis ca. 20 Jahren im Bachelor-Studium und in einem Meisterklassen-Studium in Verbindung mit dem Bayerischen Jugendballett München.
Seit Oktober 2020 bildet das Pädagogische Konzept, das die ganzheitliche Entwicklung der jungen Tänzer*innen in seinen Mittelpunkt stellt, die verbindliche Grundlage für alle Lehrenden in den Studiengängen der Ballett-Akademie der HMTM. Dieses Konzept macht nicht nur Ausbildungsinhalte und -ziele der Ballett-Akademie transparent, sondern beschreibt auch die Werte der Ausbildungsarbeit und schafft klare Feedback- und Beschwerdestrukturen. Ergänzt wurde das Pädagogische Konzept im Sommersemester 2024 durch eine klare Health Policy der Ballett-Akademie. Durch die Health Policy werden Maßnahmen und Standards aus den Themenfeldern Tanzmedizin, Ernährungswissenschaft und mentaler Gesundheit fest in den Studienalltag an der Ballett-Akademie integriert.
Die Ballett-Akademie wurde zum Studienjahr 1964/1965 als Teil der heutigen Hochschule für Musik und Theater München gegründet. Damit steht sie seit über fünfzig Jahren für eine professionelle und berufsvorbereitende Ballett-Ausbildung.
Weitere Informationen: hmtm.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Musik / Theater
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).