idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2025 18:06

Leopoldina-Präsidentin Rockenbach reist zur „Science7“-Beratung für den G7-Gipfel nach Kanada

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina beteiligt sich auch in diesem Jahr an dem wissenschaftsbasierten Beratungsprozess im Vorfeld des G7-Gipfels. Im Rahmen des „Science 7“-Prozesses begleiten die Nationalen Akademien der G7-Länder seit vielen Jahren die jährlichen Gipfeltreffen der G7-Staaten. Im Vorfeld des Gipfels der Staats- und Regierungschefs präsentieren sie ihre Empfehlungen im Rahmen des „Science7 Summit“, der am 7. und 8. Mai in Ottawa stattfand. Für Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach war die Teilnahme am Summit in Ottawa die erste Auslandsreise als Akademiepräsidentin.

    „Es freut mich sehr, dass ich bei der Konferenz der G7-Wissenschaftsakademien in Ottawa meine Amtskolleginnen und Amtskollegen kennenlernen durfte“, sagt Prof. Dr. Bettina Rockenbach, die im März ihr Amt angetreten hat und als Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nun erstmals am Beratungsprozess der G7-Akademien teilnahm. Unter der Federführung der Akademie des Landes, das den G7-Gipfel ausrichtet, in diesem Fall der Royal Society of Canada, haben die Akademien in den letzten Monaten gemeinsam Stellungnahmen zu wissenschaftsbezogenen Themen erarbeitet, die im Zusammenhang mit der Agenda stehen und multilateral angegangen werden müssen. Die zentralen Themen des diesjährigen S7-Prozesses waren moderne Technologien und Datensicherheit, Klimawandel und Gesundheit sowie Migration.

    Im Rahmen einer öffentlichen Konferenz, dem „Science7 Summit“, haben die Akademien die bearbeiteten Themen der Öffentlichkeit und der Regierung des G7-Gastlandes vorgestellt. Dabei vertrat Präsidentin Rockenbach das Thema moderne Technologien und Datensicherheit: „Beim Panel ‚Advanced Technologies und Data Security’ habe ich mich mit den Partnerakademien über Mittel zur Steuerung und Regulierung von KI-Anwendungen sowie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten ausgetauscht.“

    Die Teilnahme am „Science7 Summit“ ist Bettina Rockenbachs erste Auslandsreise als Akademiepräsidentin. Während ihres Aufenthalts in Kanada traf sie sich auch mit Vertreterinnen und Vertretern der kanadischen Wissenschaftspolitik und mit dem deutschen Botschafter in Kanada Matthias Lüttenberg. An der University of Ottawa traf sie sich mit deren Präsidenten, Prof. Dr. Jacques Frémont, zu Gesprächen über die aktuelle Situation der Universitäten in Kanada sowie den Auswirkungen der Entwicklungen in den USA.

    Der G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs findet vom 15. bis 17. Juni 2025 in Kananaskis in der kanadischen Provinz Alberta statt. Informationen zum G7-Prozess und zur Beratung durch die Wissenschaftsakademien finden sich unter: https://www.leopoldina.org/international/g7-und-g20-politikberatung/

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).