idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 11:25

Satellitendaten für den Umweltschutz

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Gemeinsame Presseinformation mit dem Bundesumweltministerium (BMU)
    Gemeinsamer Datenpool von Bund und Ländern kann Kosten senken und Effizienz erhöhen
    Daten aus Satellitenmissionen bieten zahlreiche Anwendungsfelder im Umwelt- und Naturschutz. Welche Vorteile bietet die Nutzung von Satellitenfernerkundungsdaten (SFE-Daten) im Vergleich zu konventionellen Methoden des Umweltmonitoring? Diese Frage wurde in einer vom BMU gemeinsam mit dem UBA beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Auftrag gegebenen Studie beantwortet. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von SFE-Daten für umweltpolitische Zwecke konventionelle Methoden ergänzen und teilweise ersetzen kann. Sie empfiehlt einen gemeinsamen Datenpool für SFE-Daten von Bund und Ländern einzurichten und zu betreiben.

    Globale Probleme des Umwelt- und Naturschutzes verlangen globale Antworten. Weltraumgestützte Beobachtungssysteme sind bereits heute bei Wettervorhersagen und in der Klimaforschung nicht wegzudenken. Können SFE-Daten auch für Zwecke des Umwelt- und Naturschutzes als Ergänzung oder gar als Ersatz für konventionelle Beobachtungssysteme eingesetzt werden? Stehen Aufwand der Hochtechnologie und Nutzen für die Umweltpolitik in einem vernünftigen Verhältnis? Diese Fragen waren Kern der vom BMU in Auftrag gegebenen Studie "Anforderungsanalyse der Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungssystemen für die Umweltpolitik (SATUM)". Das BMU griff damit die in einem fraktionsübergreifenden Beschluss des Deutschen Bundestages an die Bundesregierung gestellten Fragen auf: "Zur Erfüllung welcher rechtlich verpflichtenden Aufgaben lassen sich SFE-Daten einsetzen, wie viel kostet dies und wie effizient ist die Nutzung von SFE-Daten im Vergleich zu konventionellen Methoden?". (BT-Drs. 14/8034 vom 23.01.2002)
    Mit der SATUM-Studie werden nun für den Umweltbereich die wichtigsten Fragen beantwortet. SFE-Daten bieten in den Bereichen Umweltbeobachtung sowie Umweltanalyse wertvolle Informationen, sie stehen zeitnah zur Verfügung und decken auch solche Gebiete ab, die mit herkömmlichen Methoden bisher nur unvollständig erfasst werden konnten. Sie können sowohl zur Risikovorsorge als auch zum Katastrophenmanagement genutzt werden. Aus langfristigen Beobachtungsreihen lassen sich Veränderungen ablesen und Prognosen erstellen.
    Im Einzelnen können - so das Ergebnis der Studie - SFE-Daten zur Unterstützung zahlreicher Politikfelder eingesetzt werden. Im Bereich Klimaschutz und Schutz der Erdatmosphäre, beim Meeresschutz ebenso wie bei der Hochwasserprognose, bei der Analyse von Veränderungen der Landbedeckung und Landnutzung lassen sich aus SFE-Daten wesentliche Erkenntnisse ableiten. Auch das Monitoring internationaler Konventionen wie zum Beispiel CO2-Senken im Rahmen des Kyotoprotokolls kann durch SFE-Daten effizient unterstützt werden.
    Die SATUM-Studie ist somit ein wesentlicher Beitrag des BMU für das europäische Projekt "Global Monitoring for Environment and Security (GMES)" zum Aufbau einer eigenständigen europäischen Kapazität zur Überwachung von Umwelt und Sicherheit. GMES wiederum bildet das europäische Kernelement für GEOSS, ein in 2003 von den G8-Staats- und Regierungschefs auf den Weg gebrachtes globales Erdbeobachtungssystem.
    SATUM empfiehlt, einen gemeinsamen Datenpool für SFE-Daten von Bund und Ländern einzurichten und zu betreiben. Durch die Mehrfachnutzung derselben SFE-Daten in unterschiedlichen Fachaufgaben entstehen Synergieeffekte, die eine Kostensenkung und eine Effizienzsteigerung zur Folge haben. SATUM macht ferner deutlich, dass die langfristige Verfügbarkeit von SFE-Daten eine unverzichtbare Voraussetzung für deren Nutzung in der Umweltpolitik bildet.
    Derzeit stammen die SFE-Daten neben den Wettersatelliten von zeitlich befristeten Forschungsmissionen; zunehmend versuchen auch private Anbieter, SFE-Daten zu vermarkten. Mit den Ergebnissen von SATUM kann die Weiterentwicklung der SFE-Technologie besser auf die Nutzerinteressen abgestellt und die Effizienz des Umweltmonitoring erhöht werden.
    Die Studie "Anforderungsanalyse der Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungssystemen für die Umweltpolitik (SATUM)" ist in der Reihe TEXTE des UBA als Nr. 32/04 sowie als CD-ROM erschienen. Sie umfasst 120 Seiten und ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin (Postkarte), Fax 030/89 03-2912, e-Mail: info@umweltbundesamt.de. Sie ist im Internet unter den Adressen http://www.bmu.de/umweltinformation sowie www.umweltbundesamt.de/ als pdf-Version verfügbar.
    Berlin, den 03.09.04
    (4.642 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).