idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2025 09:08

CHE-Ranking 2025: Gute Noten für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der HTW Berlin

Anja Schuster Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Acht ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) erhalten beim neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sehr gute Bewertungen. In der bundesweiten Spitzengruppe liegen sieben der acht Studiengänge beim Kontakt zur Berufspraxis und der Unterstützung am Studienanfang.

    „Das neue Ranking von CHE und ZEIT belegt einmal mehr die hohe Qualität unserer Studiengänge, das freut uns natürlich sehr. Wir schließen damit an das FH-Ranking der Wirtschaftswoche an, das die HTW Berlin in allen sechs Fachrichtungen in den Top drei deutschlandweit platziert hat“, erläutert Prof. Dr. Birgit Müller, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales.

    Fächergruppe Elektrotechnik und Informationstechnik: dreimal bundesweite Spitzengruppe

    In dieser Fächergruppe wurden die Studiengänge Elektrotechnik, Gebäudeenergie- und -informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrosystemtechnik sowie Regenerative Energien bewertet. Im Faktencheck erreichen alle Studiengänge gleich dreimal die Spitzengruppe beim Kontakt zur Berufspraxis, der Unterstützung am Studienanfang sowie bei den kooperativen Promotionen. Der letztgenannte Indikator wurde erstmals im Ranking aufgeführt. „Die HTW Berlin als Hochschule für angewandte Wissenschaften punktet traditionell mit hohem Praxisbezug und viel Unterstützung für unsere Studierenden. Gleichzeitig spiegelt das Ranking auch unsere Forschungsstärke wider“, freut sich Müller.

    In der Studierendenbefragung bewerten die Studierenden alle 17 abgefragten Indikatoren mit mindestens vier von fünf Sternen. Die Bewertungen liegen alle über dem Bundesdurchschnitt, teils deutlich besser, so zum Beispiel beim Thema Prüfungsorganisation. Besonders positiv bewerten die Studierenden mit 4,5 Sternen die allgemeine Studiensituation, die Studienorganisation, die Betreuung durch die Lehrenden und die Praxisorientierung der Lehre. Die Ausstattung der Räume und der Bibliothek wird mit 4,6 Sternen gelobt. Auch bei den 71 abgefragten Einzelkriterien liegen alle Werte über dem Bundesdurchschnitt. Bestnoten gab es für folgende Kriterien:

    - Zugang zu Lehrveranstaltungen (4,7)
    - Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen (4,7)
    - Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen (4,7)
    - Verfügbarkeit der für das Studium benötigten Literatur (4,7)
    - Anzahl verfügbarer Plätze in den Veranstaltungsräumen (4,8)

    Fächergruppen Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Maschinenbau / Werkstofftechnik

    In den beiden Fächergruppen wurden die Studiengänge Bauingenieurwesen, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau der HTW Berlin bewertet. Die Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau erreichen bei den Fakten zum Studium ebenfalls zwei Mal die Spitzengruppe bei den Indikatoren „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Unterstützung am Studienanfang“, der Studiengang Bauingenieurwesen liegt bei allen Kriterien in der Mittelgruppe.

    In der Studierendenbefragung bewerten die Studierenden der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau 13 Indikatoren gleich oder besser als der Bundesdurchschnitt. Die Studienorganisation (4,6 Sterne) und die Bibliothekausstattung (4,7 Sterne) erhalten die besten Noten. 50 von 57 auswertbaren Einzelkriterien liegen über dem Bundesdurchschnitt. Die Studierenden loben die angemessenen Teilnehmer*innenzahlen in den Lehrveranstaltungen (4,8 Sterne), die Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen, die Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen sowie den Zugang zu Lehrveranstaltungen (jeweils 4,7 Sterne).
    Das CHE-Hochschulranking

    Das CHE-Hochschulranking, das seit zwanzig Jahren exklusiv im ZEIT-Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Es bietet Bewertungen zu mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Birgit Müller VP.Lehre@HTW-Berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://studiengaenge.zeit.de/ranking CHE-Hochschulranking 2025
    https://methodik.che-ranking.de/datenauswertung/ergebnisberichte/ Interaktive Karte


    Bilder

    Studierende im Solarlabor
    Studierende im Solarlabor
    Alexander Rentsch
    HTW Berlin/Alexander Rentsch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studierende im Solarlabor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).