idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 12:04

Wissenschaft zum Anfassen

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    In der Zeit vom 8. bis 10. September 2004 werden Neugierige einen Blick auf unsere technologische Zukunft werfen können. Im Herzen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns laden ein Wissenschaftsmarkt, mit geparktem Nanotruck, zum Stöbern und ein Solarautorennen zum Anfeuern ein. Ein Funbike und ein transparenter Pavillon zeigen Splitter sichtbarer Leistungen Wismarer Studenten. Neben Exponaten zum Anfassen, wird es wissenschaftliche Fachveranstaltungen und Tagungen während der nunmehr 9. Schweriner Wissenschaftstagen im Altstädtischen Rathaus geben.

    Im Jahr der Technik findet die Veranstaltung zum Thema "Technologien für die Zukunft" statt. Ausstellungen, Tagungen, Workshops, Exkursionen und weitere Einzelveranstaltungen werden angeboten. Am 8. und 9. September wird auf dem Schweriner Marktplatz ein "Wissenschaftsmarkt" Technik zum "Erleben und Anfassen" anbieten. Witzige studentische Leistungen werden neben praktischen Lösungen aus der Wirtschaft ausgestellt. Die Hochschule Wismar, das Technische und das Archäologische Landesmuseum sowie Unternehmen der Region bereichern den Wissenschaftsmarkt mit Exponaten aus der Forschung und Entwicklung bzw. mit solchen Technologien, die einmal ganze Epochen geprägt haben. Die Hochschule Wismar wird unter anderem mit dem rollenden Zweisitzer, Funbike genannt, vertreten sein. Die Studenten Hendrik Markowski und Burkard Kirsch gingen als Sieger aus einem Gestaltungs- und Entwicklungswettbewerb hervor. Da ihr Entwurf des Funbikes aus Zeitgründen nicht umgesetzt werden konnte, ist nunmehr eine Übergangsvariante unterwegs, die zum großen Teil von Lehrlingen der Zentralwerkstatt der Hochschule zusammengebaut wurde. Das Tretmobil wird nicht nur auf dem Wissenschaftsmarkt, sondern auch in Schwerins Innenstadt umherfahren. In dem von den Innenarchitekturstudenten Nico Schütz und Dirk Borchering entworfenen, transparenten und begehbaren Pavillon werden Infomaterialien der Hochschule Wismar ausliegen und Beratungen für Studieninteressierte stattfinden.

    Ein Höhepunkt ist der Solarautowettbewerb für Schüler, den das Technische Landesmuseum am letzten Tag durchführt. Dem Sieger dieses Wettbewerbes sowie dem Gewinner des Hochschul-Gewinnspieles winken am selben Abend eine sicher unvergessliche Fahrt über das Schweriner Seengebiet im Heißluftballon der Hochschule Wismar. Abgerundet werden die 9. Schweriner Wissenschaftstage durch Besichtigungen in verschiedenen Unternehmen, durch einen Filmbeitrag des Landesfilmzentrums und eine Lichtinstallation auf dem Marktplatz, die von Studenten des internationalen Studienganges Architectural Lighting Design der Hochschule Wismar konzipiert wurde und realisiert wird.

    Die Hochschule Wismar und die Stadt Schwerin, als Veranstalter, hoffen, dass dieses reichhaltige Programm, das den Bogen von unterhaltsamen populärwissenschaftlichen Angeboten bis hin zu sehr anspruchsvollen Fachveranstaltungen spannt, Experten, aber vor allem auch Schüler und andere an den technischen Exponaten und Themen Interessierte anzieht.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Oliver Greve, Tel.: (03841) 753 428 bzw. E-Mail: o.greve@fo.hs-wismar.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).