Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig
Interdisziplinäres Team präsentiert die kostenlose App „ID-Logics Libellen“ zum Erfassen der 81 heimischen Libellenarten
Libellen faszinieren durch ihre filigranen Flügel und schnellen Jagdflüge über Stillgewässer und Flussläufe. Als wichtige Indikatoren für intakte Ökosysteme sind sie zugleich stark bedroht: Lebensraumverlust, Gewässerverschmutzung und Klimawandel setzen vielen Arten zu. Doch woran erkennt man eigentlich Groß- und Kleinlibellen, wie unterscheidet man Männchen von Weibchen und welche Art fliegt da überhaupt?
Ab sofort können Interessierte alle 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten mit der neuen Bestimmungs-App „ID-Logics Libellen“ aufspüren – kostenlos für Android sowie iOS, iPadOS, MacOS und VisionOS.
Multimediale Unterscheidungshilfen
„ID-Logics Libellen“ bietet:
- Hochauflösende Fotos aller 81 Arten
- Erklärvideos mit Zeitlupen- und Zeitraffer-Sequenzen in den vier Themenbereichen
- Körperbau, Groß- oder Kleinlibelle, Geschlechtsbestimmung (Männchen/Weibchen)
und Lebenszyklus
- Fehlertolerante Bestimmungslogik für einfache Navigation
Einmal installiert, führt die App Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt offline durch Schlüsselmerkmale und liefert umfangreiche biologische Hintergrundinformationen sowie ein Glossar.
Die neu entwickelte App richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, außerschulische Lernorte und naturinteressierte Laien. Sie ermöglicht einen praxisnahen Zugang zu Formenkenntnis und ökologischen Anpassungen. Dabei fördert sie das Verständnis für Biodiversität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, indem sie junge Menschen für diese ökologisch wichtige Insektengruppe sensibilisiert. So unterstützt die App Lehrpläne im Hinblick auf Digitalisierung und setzt neue Impulse für den Biologieunterricht.
Entwickelt wurde die App von einem interdisziplinären Team: Prof. Dr. Jorge Groß, Professor für Didaktik der Biologie an der Leibniz Universität Hannover, Dr. Armin Blöchl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Dirk Pape-Lange, Libellenfotograf und Herausgeber eines eigenen Libellenbestimmungsbuches, und PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig und Libellenforscherin sowie -filmerin. Die Verbreitungskarten für alle Libellenarten hat die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen zur Verfügung gestellt.
Die App ist Teil einer wachsenden Bestimmungs-Suite: Innerhalb von „ID-Logics“ ergänzt die neue Artengruppe „Libellen“ bereits verfügbare Module wie beispielsweise für Pilze, Marienkäfer, Ameisen, Wildblumen, Hummeln, Bäume und Sträucher, Eulen sowie Amphibien und Reptilien. Mit dieser Sammlung leisten die Entwicklerinnen und Entwickler einen Beitrag zum Naturschutz und fördern das Engagement von Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Links zum Download der App:
https://itunes.apple.com/de/app/id-logics/id1309493227?mt=8
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.initree.idlogics&hl=de
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Jorge Groß, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 18801 oder per E-Mail unter gross@idn.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die Große Königslibelle schimmert in vielen Farben.
©Dirk Pape-Lange
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).