idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 12:38

HiTech - Studium binational: Mechatronik - Master an TU Braunschweig und UT Compiègne

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Die Technische Universität Braunschweig und die Université de Technologie de Compiègne bieten gemeinsam einen binationalen postgradualen Studiengang "Mechatronik" an. Dabei handelt es sich um ein zweijähriges Masterstudium. Die Teilnehmer studieren jeweils ein Jahr in Braunschweig und Compiègne.

    Die Masterthesis wird im Rahmen eines Industrieprojekts erstellt. Studienvoraussetzungen sind ein Bachelor und gute Deutsch- sowie Französischkenntnisse. Der Studiengang ist von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) anerkannt und wird von dieser auch finanziell gefördert.

    Was ist Mechatronik? Die noch junge Disziplin kombiniert das Lösungspotential aus Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik und Informatik und kann in der industriellen Anwendung zu immensen Synergieeffekten führen. Produkte können aufgrund des fächer-übergreifenden Ansatzes kleiner, zuverlässiger und kostengünstiger hergestellt werden. Typische Anwendungsbeispiele sind Festplattenspeicher, Videokameras, Endoskope für die minimalinvasive Chirurgie und moderne Werkzeugmaschinen und Roboter. Auch der Fahrzeugbau nutzt die Mechatronik in diversen Bereichen, vom aktiven Fahrwerk bis zum Scheinwerfer, der sich den Lichtverhältnissen selbständig anpasst.

    Nähere Informationen:
    Technische Universität Braunschweig,
    Fachbereich Maschinenbau
    http://www.fbmb.tu-bs.de/dfh-ufa/
    mechatronik@tu-braunschweig.de

    Im Studienjahr 2004/2005 fördert die Deutsch-Französische Hochschule über 100 binationale Studiengänge. Davon beziehen sich insgesamt 13 auf den zweiten Studienab-schnitt und stellen somit ein weiterführendes Angebot nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Diese so genannten "postgradualen Studiengänge" ent-sprechen ebenso wie die grundständigen Studiengänge den DFH- Qualitätskriterien. Das bedeutet: das Studium an den beiden jeweiligen Hochschulstandorten ist durch einen gemeinsamen Studienplan zwischen den beiden Hochschulen geregelt. Studien-leistungen und Studiendauer sind etwa gleichgewichtig auf beide Hochschulen verteilt. Der weiterführende Studiengang endet mit der gemeinsam durchgeführten Abschluss-prüfung und der Erlangung eines akademischen Grades. Fast alle postgradualen Studien-gänge unter dem Dach der DFH schließen mit einem Master ab.

    Zulassungsvoraussetzungen für die postgradualen Studiengänge sind auf deutscher Seite ein Abschlussdiplom (akademischer Grad) und auf französischer Seite Studienleistungen auf dem Niveau BAC+3 bzw. entsprechende, von beiden Partnerhochschulen an-erkannte, Äquivalenzen. Weiterhin werden gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch vorausgesetzt.

    Nähere Informationen: Deutsch-Französische Hochschule DFH.
    http://www.dfh-ufa.org


    Weitere Informationen:

    http://www.fbmb.tu-bs.de/dfh-ufa/
    http://www.dfh-ufa.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).