idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2025 13:14

Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten: Vortrag von Theresia Ziehe am Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr

Dr. Julia Roos Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Am Montag, 26. Mai 2025, 19.30 Uhr beleuchtet Theresia Ziehe anhand der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland nach 1945, wie Umbrüche, Biografien und mitgebrachte Objekte Teil musealer Sammlungen und Ausstellungen werden können. Der Vortrag findet im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow als öffentlicher Abendvortrag eines Workshops statt. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Migration und Transformation sind konstitutive Elemente der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland. Besonders die Einwanderung aus der (ehemaligen) Sowjetunion im Zuge des Zusammenbruchs des Ostblocks prägt die heutige Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Deutschland. In ihrem Vortrag beleuchtet Theresia Ziehe dies anhand der 2020 neu eröffneten Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin sowie des Projekts »Objekttage«: Hier werden nach Deutschland migrierte Jüdinnen und Juden als Experten ihrer eigenen Geschichte in die Dokumentation der jüngsten Vergangenheit eingebunden. Sie tragen dazu bei, Migrationsnarrative nicht nur zu teilen, sondern die jüdischen Gemeinschaften in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar zu machen.
    Theresia Ziehe ist Kuratorin für Fotografie am Jüdischen Museum Berlin und war Teil des Kurator:innenteams »Epochenraum nach 1945« der Dauerausstellung (Eröffnung 2020). Zudem gehört sie zu den Initiatorinnen und Projektverantwortlichen der »Objekttage«.

    Die Veranstaltung findet statt als öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen des Workshops »Transformation sammeln und ausstellen« der AG Ausstellen des Leibniz-Lab »Umbrüche und Transformationen«. Dieser wird organisiert in enger Kooperation zwi-schen dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg und dem Dubnow-Institut, Leipzig.


    Bilder

    Jüdisches Museum Berlin
    Jüdisches Museum Berlin
    Stephan Pramme


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Jüdisches Museum Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).