idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2025 08:23

CHE-Ranking 2025: Studierende geben ihrer HBC Bestnoten – Bauwesen und Architektur gehören zur bundeswei

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    Das Centrum für Hochschulentwicklung hat am 8. Mai 2025 das aktuelle CHE-Ranking 2025 veröffentlicht, in dem Bachelor-Studiengänge von Hochschulen bundesweit in sechs Fächergruppen bewertet werden. Die Hochschule Biberach (HBC) wird dabei in den Gruppen Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Energietechnik sowie Angewandte Naturwissenschaften betrachtet – und erreicht insbesondere mit den Studiengängen Architektur sowie Bauingenieurwesen, Bau-Projektmanagement und Holzbau-Projektmanagement hervorragende Ergebnisse.

    In den vom CHE besonders priorisierten Kategorien „Allgemeine Studiensituation“, „Unterstützung am Studienanfang“ und „Kontakt zur Berufspraxis“ erzielen diese Studiengänge Platzierungen in der Spitzengruppe und gehören damit zu den besten Hochschulen ihres Faches bundesweit. Sowohl im Ranking Architektur als auch im Ranking Bauingenieurwesen liegt die HBC in diesen Spitzengruppen mit knappem Abstand auf Platz zwei. „Das sind hervorragende Ergebnisse für unsere Hochschule“, freut sich Rektor Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, über das erfolgreiche Abschneiden der Hochschule insgesamt und die beiden Spitzenplätze.

    „Unsere Studierenden heben den starken Praxisbezug, die Vielzahl an Exkursionen sowie die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten als besonders gut hervor“. Dies zeige, dass die HBC ihrem Ruf als anwendungsbezogene Hochschule, die forschungsstark und international ausgerichtet sei, tatsächlich gerecht werde, so Bahr. Auch in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“, konnte die HBC punkten und erhält eine Bewertung in der Spitzengruppe. „Wir bieten unseren Erstsemestern eine Starterwoche mit hochschulübergreifenden und studiengangsbezogenen Programmpunkten. So können die Studierenden in Biberach und am Campus ankommen, ihre Lehreinheiten und die Mitglieder der Hochschule kennenlernen. Auch gehören Kurse, etwa zum Schließen von Lücken in der Mathematik, zum Angebot“, so Bahr. Einen Vorteil der HBC sieht der Rektor zudem in den kleinen Lehreinheiten: „Lernende und Lehrende kennen sich persönlich, eine Unterstützung kann individuell geleistet werden“.

    Auch die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement freut sich über die Platzierungen in der Spitzengruppe: Mit den Bachelor-Studiengängen Bauingenieurwesen, Bau-Projektmanagement sowie Holzbau-Projektmanagement liegen sie in nahezu allen Kategorien der Studierendenbefragung über dem Mittelwert aller untersuchten Hochschulen. Eine besonders hohe Punktzahl erreichen sie in den Kategorien „Studienorganisation“ und „Unterstützung für Auslandsaufenthalte“ (jeweils 4,5 von max. 5 Punkten) sowie „Allgemeine Studiensituation“, „Betreuung durch die Lehrenden“, „Laborpraktika“ und „Exkursionen“ (jeweils 4,4). „Mit diesem Ergebnis gehören wir erneut zu den besten Bau-Fakultäten in Deutschland“, sagt Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl, Dekan der Fakultät.

    Bei den Architekturstudierenden stehen die „Exkursionen“ (4,4) sowie das „Lehrangebot“ und die „Entwurfsprojekte“ (jeweils 4,3) besonders hoch im Kurs. Im bundesweiten Vergleich führt die Biberach School of Architecture das bundesweite Ranking hinter einem privaten Anbieter an, „auch in dieser Disziplin nicht zum ersten Mal“, wie Dekan Prof. Andreas Gerber hervorhebt. Ebenfalls gute Ergebnisse erzielt der Bachelor-Studiengang Energie-Ingenieurwesen, etwa in der Kategorie „Unterstützung für Auslandsaufenthalte“ (4,4) sowie „Lehrangebot“, „Unterstützung im Studium“, „Angebote zur Studienorientierung“ und „Praxisphase“ (4,2). „Mit unseren Angeboten müssen wir den Wettbewerb mit anderen Hochschulen keinesfalls scheuen“, fasst Gerber die Ergebnisse für die Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen zusammen. Dabei würden die Studierenden die Aktualität in der Lehre und das Angebot im Bereich KI besonders betonen.

    Die Fakultät Biotechnologie mit den Bachelor-Studiengängen Angewandte Biotechnologie und Pharmazeutische Biotechnologie erhält von ihren Studierenden sehr gute Noten in der Kategorie „Praxisorientierung der Lehre“ (4,5) und auch in dem Faktencheck für die Kategorie „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Forschungs- und Promotionsmöglichkeit“, die das CHE selbst vornimmt, können sich die beiden Studiengänge gemeinsam jeweils in der Spitzengruppe positionieren. „Das CHE hat diese sehr guten Bewertungen auch bereits für den neuen Bachelor Medizinische Biotechnologie anerkannt, mit dem wir zum kommenden Wintersemester starten“, sagt Dekan Prof. Dr.-Ing. Oliver Peters-Hädicke.

    Verbesserungspotenzial sehen die Studierenden der HBC im Bereich der studentischen Lernräume. Hier beklagen sie zu wenig Möglichkeiten, sich am Campus in Lerngruppen zu treffen oder sich für die eigene Vorbereitung zurückziehen zu können. „Mit dieser Kritik haben die Studierenden leider recht“, sagt Rektor Matthias Bahr. Das Problem gehe die HBC jedoch bereits an: „Wir sind Pilothochschule des Landes Baden-Württemberg für den klimaneutralen Campus. Im Rahmen dieser Campusentwicklung entsteht ein lebendiger, klimaneutraler und digital vernetzter Campus, der ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Umfeld schafft und den Hochschulmitgliedern einen attraktiven Aufenthaltsort bietet”. Das Projekt laufe über mehrere Jahre bis 2030, aber schon bald würden die Studierenden von ersten Maßnahmen profitieren.

    Die Ergbnisse des CHE-Rankings werden auf der Online-Plattform "Hey Studium" sowie im ZEIT-Studienführer veröffentlicht, der ab heute im Handel erhältlich ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor
    bahr@hochschule-bc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de
    https://studiengaenge.zeit.de/ranking


    Bilder

    Die Studierenden der Hochschule Biberach heben insbesondere die sehr gute Studiensituation hervor, besonders zu Beginn des Studiums erachten sie dies als besonders wichtig, so eines der Ergebnisse des CHE-Rankings für die Hochschule Biberach
    Die Studierenden der Hochschule Biberach heben insbesondere die sehr gute Studiensituation hervor, b ...
    Foto: HBC

    Studierende der HBC in einem Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz.
    Studierende der HBC in einem Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Energie
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Studierenden der Hochschule Biberach heben insbesondere die sehr gute Studiensituation hervor, besonders zu Beginn des Studiums erachten sie dies als besonders wichtig, so eines der Ergebnisse des CHE-Rankings für die Hochschule Biberach


    Zum Download

    x

    Studierende der HBC in einem Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).