idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 12:55

DAAD-Sommerakademie in Ohrid, Mazedonien, 05. - 18. September 2004

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 5. bis 18. September 2004 veranstaltet der DAAD seine achte Sommerakademie für fortgeschrittene Studierende der Germanistik aus Südosteuropa. Die Sommerakademie geht auf eine Initiative der DAAD-Lektorinnen und -Lektoren aus der Region zurück und wird auch von ihnen gemeinsam durchgeführt. Finanziert wird sie vom Auswärtigen Amt mit Mitteln des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Teilnehmen werden 31 Studierende und 3 Hochschullehrer von 17 Universitäten aus insgesamt acht südosteuropäischen Ländern.

    In diesem Jahr findet die Akademie erstmalig in Mazedonien statt, nachdem bei den letzten Sommerakademien bereits sieben südosteuropäische Länder als Gastgeber fungierten.
    Die diesjährige Sommerakademie steht unter dem Leitthema "Was sollen Germanistinnen und Germanisten können? - Schlüsselqualifikationen im Germanistikstudium". Damit nimmt die Veranstaltung Bezug auf Desiderate, die in den vorausgegangenen Durchgängen der Akademie formuliert worden sind. Zugleich steht sie vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Reformdebatten im europäischen Hochschulkontext. Ergebnisoffen konzipiert, möchte die Akademie die teilnehmenden Studierenden dazu anregen, selbst den Ausbildungsbedarf auslandsgermanistischer Studiengänge zu reflektieren. Die Lehrangebote widmen sich ausgewählten Kompetenzbereichen philologischer Studiengänge, die von Fertigkeiten des schriftlichen und mündlichen Gebrauchs der Fremdsprache, über verschiedene Aspekte der Vermittlung von fremdsprachlichen und -kulturellen Kompetenzen bis zu text-, literatur- und medientheoretischen Kenntnissen reichen. Während die erste Woche zu einer gemeinsamen Annäherung an diese Kompetenzfelder dienen soll, werden in der zweiten Woche der Akademie workshops die praktische Schulung relevanter Fertigkeiten betonen.
    Zu Gastvorträgen, die das Programm der Sommerakademie ergänzen, reisen Hochschullehrer aus Mazedonien, Bulgarien sowie Serbien und Montenegro an. Am Ende der Sommerakademie steht die Reflexion darüber, welche Elemente der gewonnenen praktischen Erfahrungen in die Lehre an Universität und Schule getragen werden können.

    Die Sommerakademie wird am 06.09.04 um 9.00 Uhr im Hotel Gorica, Ohrid, durch den Kulturreferenten der Deutschen Botschaft Skopje, Herrn Vollert, eröffnet.
    Ergebnisse der Germanistischen Sommerakademien des DAAD 2001 bis 2003 sind unter http://peterpurg.kdpm.org/sali einsehbar.

    Weitere Informationen:
    Ulla Wittersheim, DAAD Bonn (Koordination)
    (wittersheim@daad.de)
    Bjanka Zafirovic-Ordanoska, DAAD-Büro Skopje
    (daad@mol.com.mk)

    Ralf Hermann, DAAD-Lektorat Belgrad
    (hermann@sezampro.yu)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).