+++ Suche nach 20 Pilotkundinnen und Pilotkunden in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz und Westnetz. +++ Gelegenheit zur Teilnahme an einem innovativen Feldversuch zum bidirektionalen Laden. +++ Attraktive Vorteile für Pilotkundinnen und Pilotkunden wie Exklusiv-Leasing des BMW iX3 der Neuen Klasse, kostenlose Elektroinstallationen und Bereitstellung einer bidirektionalen Wallbox sowie eines Energiemanagementsystems. +++
Im Rahmen des Forschungsprojekts „BDL Next“ werden 20 Pilotkundinnen und Pilotkunden gesucht, die ab 2026 an einem innovativen Feldversuch zum bidirektionalen Laden teilnehmen möchten. Teilnehmen können Bewohner und Bewohnerinnen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz und Westnetz mit eigenem Stellplatz und PV-Anlage. In welchem Netzgebiet Sie sich befinden, können Sie unter VNBdigital (https://www.vnbdigital.de/) in Erfahrung bringen.
Das Projekt „BDL Next“ erforscht die Potenziale des bidirektionalen Ladens, bei dem Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern auch Energie zurückspeisen können. Hier kommt der neue BMW iX3 zum Einsatz. Die BMW Modelle der Neuen Klasse fungieren nicht nur als Fahrzeuge, sondern dienen auch als mobile Energiespeicher. So kann, in Kombination mit dem Home Energy Management System (HEMS) von E.ON und gridX im Rahmen von Vehicle-to-Home (V2H) Anwendungen selbst erzeugter Solarstrom im Fahrzeug vorgehalten und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um Energiekosten einzusparen.
Darüber hinaus können die Fahrzeuge als dezentrale Energiespeicher dienen, indem sie über die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie zusammen mit dem passenden E.ON Stromtarif gezielt Strom zurück ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Damit lassen sich Preisschwankungen an der Strombörse nutzen und das Energiesystem stabilisieren. Die Teilnehmenden am Pilotversuch erhalten eine Vergütung für den Strom, der aus ihrem Elektrofahrzeug zurück in das Stromnetz gespeist wird. Zusätzlich werden sie durch finanzielle Anreize motiviert, die Kapazität der Batterie des Elektrofahrzeugs für flexible Lade- und Entladevorgänge zur Verfügung zu stellen.
Mit Smartphone Apps können die Teilnehmenden ihre Ladestrategien bequem anpassen. So lässt sich das Energiemanagement optimieren und es ist sichergestellt, dass für spontane Fahrten immer genügend Ladekapazität zur Verfügung steht.
Pilotkundinnen und Pilotkunden des BDL-Next Projekts erwarten einige besondere Vorteile:
- Als Pionier und Pionierin profitieren Teilnehmende und erhalten frühzeitig über ein Exklusiv-Leasing einen der ersten BMW iX3 der Neuen Klasse.
- Erfahrene Servicetechnikerinnen und Servicetechniker übernehmen kostenlos alle notwendigen Elektroinstallationen.
- Die Teilnehmenden erhalten für den Feldversuch eine bidirektionale Wallbox sowie ein HEMS von gridX.
- Das HEMS kann auch nach Ende des Pilotbetriebs beim Kunden verbleiben.
- Eine enge Betreuung wird durch einen First-Level-Support während des gesamten Feldversuchs gewährleistet. Darüber hinaus stehen alle Konsortialpartner für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Die Projektpartner möchten zudem von den Erfahrungen der Pilotkundinnen und Pilotkunden lernen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden regelmäßige Befragungen durchgeführt und anonymisierte Daten zum Ladeverhalten erhoben.
Um herauszufinden, ob Sie für den Feldversuch geeignet sind und sich anzumelden, besuchen Sie bitte die Projekt-Website https://bdlnext.de/. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Zukunft des bidirektionalen Ladens zu gestalten!
Über das Projekt „BDL Next“
Als direkter Nachfolger des BDL-Projekts wollen wir bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge nun in den massenfähigen Realbetrieb tragen. Kern des Projekts ist die Weiterentwicklung technischer Lösungen, um rückspeisefähige Fahrzeuge mit etablierten Prozessen der Energiewirtschaft bei der Vermarktung von Energiemengen an der Strombörse oder Systemdienstleistungen zu verzahnen. Gefördert wird das dreijährige Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über elf Mio. Euro.
Über die FfE:
Die FfE besteht aus einer seit über 75 Jahren bundesweit anerkannten Forschungsstelle sowie einer Forschungsgesellschaft mbH. Ein Team erfahrener und praxisorientierter Mitarbeiter:innen beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen der Energietechnik und Energiewirtschaft. Ein erklärtes satzungsgemäßes Ziel der FfE ist die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Daher ist ein junges und interdisziplinäres Team der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Geographie, Umwelttechnik, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Bauingenieurwesen unter erfahrener Anleitung mit der Projektbearbeitung betraut. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk aus der Praxis und unserer über 75-jährigen Forschungserfahrung können wir daher wissenschaftsbasierte Beratungsleistungen und Gutachten auf höchstem Niveau anbieten. Wir zeigen auf, welche Chancen sich aus der notwendigen Transformation für Gesellschaft und Unternehmen ergeben und erstellen dafür unabhängige, wissenschaftsbasierte Entscheidungsgrundlagen.
https://www.ffe.de/team/vincenz-regener-m-sc/
https://www.ffe.de/wp-content/uploads/2025/05/BDL-Next_Aufruf-zu-Feldversuchen-P...
https://www.vnbdigital.de/
https://bdlnext.de/
https://www.ffe.de/team/vincenz-regener-m-sc/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).