Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält DPZ-Promotionspreis für herausragende Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung
Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung. Ausgezeichnet wird seine Doktorarbeit zur Frage, wie das Gehirn visuelle Reize wie Farbe und Bewegung miteinander verknüpft – und weshalb es dabei manchmal zu Wahrnehmungstäuschungen kommt. Die Verleihung mit Vortrag des Preisträgers findet am 14. Mai 2025 um 13 Uhr im Michael-Lankeit-Hörsaal im Deutschen Primatenzentrum, Kellnerweg 4, in Göttingen statt.
In seiner Doktorarbeit, die er in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am DPZ durchführte, kombinierte Crayen psychologische Experimente an menschlichen Proband*innen mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen. Crayen wollte herausfinden, wie das Gehirn getrennt verarbeitete Sinneseindrücke wie die Farbe und Bewegung eines Objekts zu einer Gesamtwahrnehmung des Objekts kombiniert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Aufmerksamkeit darüber entscheidet, ob das Gehirn diese Informationen korrekt kombiniert oder durcheinanderbringt. „Wenn wir uns auf eine bestimmte Stelle konzentrieren, passieren weniger Wahrnehmungsfehler. Das Gehirn scheint Aufmerksamkeit zu nutzen, um die visuelle Welt geordnet zusammenzusetzen“, sagt Crayen.
Ein weiterer Fokus der Arbeit war die Rolle des sogenannten Areal MT, einer Gehirnregion, die auf Bewegungsverarbeitung spezialisiert ist. Hier begann Crayen mit der Ableitung neuronaler Aktivität bei Rhesusaffen, die für dieselben Aufgaben trainiert wurden wie die menschlichen Teilnehmer. Seine Studien liefern erste Hinweise darauf, wie einzelne Nervenzellen auf die Kombination von Farbe und Bewegung reagieren.
Neue Technik für präzise Einblicke ins Gehirn
Neben den inhaltlichen Erkenntnissen entwickelte Crayen auch neue technische Verfahren, die zukünftige Studien entscheidend erleichtern könnten. Mit einer neuartigen 3D-Neuronavigation, also einer Art Navigationssystem für das Gehirn, gelang es, Elektroden präzise im Gehirn zu platzieren. Dies liefert eine wichtige Voraussetzung, um Aktivitäten einzelner Nervenzellen zielgenau messen zu können.
Die Begründung der Jury
Max Arwed Crayens Doktorarbeit verbinde neue Experimente und technische Innovationen. Sie liefere wichtige Erkenntnisse über die visuelle Wahrnehmung und zeige, wie Aufmerksamkeit dabei hilft, Sinneseindrücke richtig zu kombinieren. Damit lege sie den Grundstein für zukünftige neurowissenschaftliche Forschung und zeige eindrucksvoll das außergewöhnliche wissenschaftliche Potenzial eines vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlers, begründete der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Primatenzentrums die Entscheidung für den diesjährigen Promotionspreis.
Zur Person
Max Arwed Crayen (29) studierte Biologie und Kognitionswissenschaften in Mainz und Göttingen und promovierte im Jahr 2024 am Deutschen Primatenzentrum in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften unter der Leitung von Stefan Treue. Seine Dissertation mit dem Titel „Perceptual Misbinding of Color and Motion – Visual Feature Integration in Humans and Macaques“ schloss er im Rahmen der International Max Planck Research School for Neurosciences an der Georg-August-Universität Göttingen mit der Bestnote summa cum laude ab. Seine Studien wurden bereits in mehreren international anerkannten Fachzeitschriften publiziert.
DPZ-Promotionspreis
Der Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums zeichnet mit dem Promotionspreis herausragende Doktorarbeiten aus, in denen Studien an Primaten eine zentrale Rolle spielen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird durch die MacLean-Erkelenz-Stiftung unterstützt.
Für seine außerordentliche Leistung bekommt Max Arwed Crayen am 14. Mai 2025 um 13 Uhr im Deutschen Primatenzentrum, Kellnerweg 4, in Göttingen, den Promotionspreis verliehen und hält in diesem Rahmen einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse in englischer Sprache.
Dr. Max Arwed Crayen
Tel.: +49 (0) 551 3851-354
E-Mail: MCrayen@dpz.eu
http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=TfHjYW6tLmFx Druckfähige Bilder finden Sie unter diesem Link
Dr. Max Arwed Crayen erhält DPZ-Promotionspreis für seine herausragende Doktorarbeit zur visuellen W ...
Karin Tilch
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
regional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Dr. Max Arwed Crayen erhält DPZ-Promotionspreis für seine herausragende Doktorarbeit zur visuellen W ...
Karin Tilch
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).