Die Universität Bielefeld hat das Graduate and Academic Career Development Centre (GrACe) eröffnet. Mit dem neuen Zentrum stärkt sie die Personalentwicklung von Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen – vom Promotionsinteresse bis zur Professur. GrACe bündelt die fachübergreifenden Programme, schafft neue Formate und bietet zielgerichtete Unterstützung – individuell, strukturell und strategisch. Die Universität setzt damit auch ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und chancengerechte Wissenschaftskultur.
Mit der Gründung des GrACe richtet die Universität Bielefeld ihre Personal- und Karriereentwicklung für Wissenschaftler*innen neu aus. Das Zentrum bietet Formate wie Beratung, Weiterbildung, Coaching und Netzwerkmöglichkeiten für alle Karrierestufen. GrACe steht unter dem Leitsatz „Mit der Wissenschaft – für die Wissenschaft“. Es vereint unter einem Dach sowohl etablierte Programme als auch neue, zielgruppenspezifische Angebote. Ziel ist es, individuelle Karriereverläufe - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - zu begleiten, strukturelle Rahmenbedingungen zu verbessern und die Sichtbarkeit der Universität im Wettbewerb um wissenschaftliche Talente zu stärken.
„Das Graduate and Academic Career Development Centre, kurz: GrACe, ist nicht nur ein richtiger Meilenstein für die Förderung von Wissenschaftler*innen in allen Karriere-Phasen. Es ist auch ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer forschungsstarken, international sichtbaren Universität“, betont Rektorin Prof. Dr. Angelika Epple. Die Universität setzt damit ihre Strategie fort, Talente zu gewinnen, zu begleiten und weiterzuentwickeln.
GrACe umfasst vier Teilzentren und orientiert sich dabei an den Zielgruppen:
• Das Graduate Centre unterstützt Promotionsinteressierte, Promovierende und frühe Postdocs durch Beratung, überfachliche Qualifizierung und Vernetzung.
• Das Centre for Advanced Researchers begleitet fortgeschrittene Postdocs und Academic Tenures mit spezifischen Karriereformaten.
• Das Centre for Professors bietet Professor*innen maßgeschneiderte Entwicklungsangebote.
• Perspektivisch entwickelt das Centre for Academic Managers Programme für Wissenschaftsmanager*innen (aktuell im Aufbau).
Bestehende Programme der Universität Bielefeld wie das Personalentwicklungsprogramm PEP, der Nachwuchsfonds (BNF), das Mentoring-Programm „movement“ und das Neuberufenen-Programm „Gut ankommen“ bleiben erhalten und werden in das GrACe integriert. Neue Formate wie individuelle Beratungen, Weiterbildungsworkshops oder Coachings werden ergänzt. Das GrACe fördert und bietet interdisziplinären und multiprofessionellen Austausch. Konkret umgesetzt wird dies beispielsweise am 26. Juni beim ersten englischsprachigen Doctoral Researchers‘ Day an der Universität Bielefeld. Hier wird es unter anderem interdisziplinäre Diskussionsforen geben, bei denen verschiedene Fakultäten, Wissenschaftler*innen und Fachbereiche zusammenkommen.
https://www.uni-bielefeld.de/uni/einrichtungen-organisation/grace/ Website des Graduate and Academic Career Development Centre (GrACe)
Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld (Mitte) eröffnete gemeinsam mit D ...
Patrick Pollmeier
Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld (Mitte) eröffnete gemeinsam mit D ...
Patrick Pollmeier
Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).