Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) hat auf ihrer Tagung (30. April bis 03. Mai 2025) den Preis für Akademische Lehre vergeben. Gewürdigt werden Beiträge, die die dermatologische Ausbildung vorantreiben und die akademische Lehre bereichern. Der Hauptpreis geht an Prof. Dr. med. Henning Hamm (als Einzelperson), der zusammen mit Prof. Dr. med. Matthias Goebeler das Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“ herausgegeben hat. Den Nachwuchspreis erhält Dr. med. Finn Abeck für sein wissenschaftliches Lehrprojekt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der dazugehörigen Publikation zur Steigerung der Kompetenz Studierender über Hauterkrankungen bei Menschen mit Skin of Color.
Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“ und Lehrprojekt „Dermatosen bei Menschen mit Skin of Color“ ausgezeichnet
Zum vierten Mal wird der Preis für Akademische Lehre verliehen. Es werden Arbeiten prämiert, die einen klaren Bezug zur studentischen Lehre in der Dermatologie haben. Dabei kann es sich um Originalarbeiten, Übersichtsartikel, Lehrbücher für die studentische Lehre oder ein durchgeführtes, wissenschaftlich begleitetes Lehrprojekt handeln. Der mit 2.500 Euro dotierte Hauptpreis wird für das Lehrbuch „Basiswissen Dermatologie“ vergeben, herausgegeben von Prof. Dr. med. Henning Hamm zusammen mit Prof. Dr. med. Matthias Goebeler. Das 2024 in 2. Auflage beim Springer-Verlag erschienene Buch richtet sich vor allem an Studierende der Humanmedizin und gibt einen kompakten Überblick über alle relevanten dermatologischen Inhalte. Es folgt inhaltlich dem neuen, auf „Kenntnisse und Kompetenzen“ bauenden Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und dem IMPP-Gegenstandskatalog (IMPP-GK2). „Das Lehrbuch überzeugt durch seine Didaktik. Jedes Sachgebiet wird kompakt vorgestellt und kann für die Prüfungsvorbereitung durchgearbeitet werden.
Die inhaltliche Gestaltung mit dermatologischen Grundlagen und den wichtigsten Erkrankungen des Fachgebietes überzeugen auf ganzer Linie“, begründet Professor Dr. med. Falk Ochsendorf, Vorsitzender des Kuratoriums, die Entscheidung. Die Gestaltung ist abwechslungsreich: Fast 200 Farbfotos und zahlreiche Fallbeispiele machen den Inhalt anschaulich. Die Kernaussagen werden typografisch hervorgehoben. Übungsfragen – mit Auflösungsteil am Ende des Buches – schließen jedes Kapitel ab. Ein Novum der 2. Auflage ist ein großes Kapitel mit dem Titel „Konsultationsanlässe“. Auf den NKLM Bezug nehmend, in dem eine Liste mit den 167 häufigsten Anlässen zu einer ärztlichen Konsultation zur Förderung differentialdiagnostischer Überlegungen zu finden ist, werden hier die Themen mit dermatologischem Bezug aufbereitet. „Hier wird Wissen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Übersichtsartikel auf den Punkt gebracht“, sagt Ochsendorf. In die Erstellung der Kapitel wurden bei beiden Auflagen des Buches Assistenzärztinnen und Assistenzärzte eingebunden, die am Beginn ihrer Facharztweiterbildung standen, was den zielgruppengenauen Zuschnitt des Werkes ermöglichte. Prof. Hamm ist Universitätsprofessor i.R. und weiterhin als angestellter Facharzt in Teilzeit an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Uniklinikum Würzburg tätig, die von Prof. Goebeler geleitet wird.
Der Nachwuchspreis ist mit 1.000 Euro dotiert und geht an Dr. med. Finn Abeck für sein wissenschaftliches Lehrprojekt „Seminar für Medizinstudierende steigert Kompetenz über Hauterkrankungen bei Menschen mit Skin of Color“ und die dazugehörige Originalarbeit „Effects of a skin type diversity seminar on undergraduate medical students' self-assessed competence in managing skin diseases in patients with skin of color“, die im August 2024 im BMC Medical Education publiziert wurde.
Dr. Abeck, Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, untersuchte zusammen mit seinen Koautor:innen die Auswirkungen eines neu konzipierten Seminars zu Hauterkrankungen bei Menschen mit Skin of Color (SoC) auf die (selbsteingeschätzte) Kompetenz von Medizinstudierenden. Anlass für die Konzeption eines neuen Seminars zur Hauttyp-Diversität ist die deutliche Unterrepräsentation von Dermatosen bei Patient:innen mit SoC in der dermatologischen Ausbildung. Das Seminar wurde erstmalig im Wintersemester 2023/2024 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gehalten. Die Studierenden verfügten über ein gewisses dermatologisches Vorwissen, die Mehrheit der insgesamt 162 Studierenden befand sich im 7. Fachsemester. Im Anschluss an eine interaktive Fallpräsentation eines Patienten mit Hauttyp VI wurde eine Vielzahl dermatologischer Erkrankungen auf unterschiedlichen Hauttypen vorgestellt. Die Studierenden füllten vor und nach dem 90-minütigen Seminar einen Fragebogen (Selbsteinschätzung) zu Wissen und Kompetenz zu Hauterkrankungen bei SoC aus. Nach Absolvierung des Seminars und Auswertung der Befragung ließ sich eine deutliche Kompetenzsteigerung bei den Studierenden zum Thema feststellen.
„Das Seminar und die Publikation widmen sich einem hochrelevanten Thema in der Lehre. Die zunehmende Vielfalt der Hauttypen in der Bevölkerung erfordert – gerade in einem Fach wie der Dermatologie mit ihrem besonderen Stellenwert der Blickdiagnostik – umfassendes Wissen. Das beginnt idealerweise im Medizinstudium und sollte sich dann im Praktischen Jahr und in der Facharztausbildung fortsetzen“, sagt Ochsendorf. „Das Seminarprojekt von Dr. Abeck gibt einen wichtigen Impuls für die studentische Lehre und es wäre wünschenswert, wenn dieses Thema flächendeckend in das Curriculum aufgenommen würde“, schlussfolgert der Kuratoriumsvorsitzende.
Die DDG gratuliert den Preisträgern sehr herzlich zu diesen ehrenvollen Auszeichnungen.
Der Preis für Akademische Lehre wurde am 02.05.2025 auf der Tagung der DDG in Berlin verliehen.
*************************************************************
Die Preisträger und ihre prämierten Arbeiten/Projekte:
Goebeler, M., Hamm, H. (Hrsg.): "Basiswissen Dermatologie", 2. Auflage, 2024
Abeck, F., Heinen, I., Sommer, R. et al. Effects of a skin type diversity seminar on undergraduate medical students’ self-assessed competence in managing skin diseases in patients with skin of color. BMC Med Educ 24, 848 (2024). https://doi.org/10.1186/s12909-024-05828-x
Kontakt:
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit:
Prof. Dr. med. Silke Hofmann
Ansprechpartnerin Pressestelle:
Dagmar Arnold
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Tel.: +49 30 246 253-35
E-Mail: d.arnold@derma.de
doi.org/10.1186/s12909-024-05828-x
http://www.derma-tagungen.de Tagungswebseite 2025
http://www.derma.de Webseite der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).