idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2025 16:24

Zweite Ausgabe des Industry Symposiums »AI in the Life Sciences«

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Sankt Augustin – Am 23. und 24. Juni 2025 findet die zweite Ausgabe von »AI in the Life Sciences – An Industry Symposium« auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin statt. Das Symposium wird vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) organisiert und bringt führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Life Sciences zusammen.

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI in den Bereichen Pharma, Biotech und Medtech. Mit Vorträgen aus Forschung und Industrie wird die Veranstaltung zentrale Themen wie das Management medizinischer Forschungsdaten, föderales Lernen und den Einsatz von KI in der klinischen Entwicklung behandeln. In diesem Jahr wird das Symposium zwei thematische Schwerpunkte behandeln, die die Bedeutung hochwertiger Patientendaten in der KI-gestützten Forschung betonen:

    Datenökosysteme, Data Spaces und Plattformen für föderale Datenanalyse

    Der erste Tag widmet sich der Rolle hochwertiger Patientendaten in kollaborativen medizinischen Forschungsprojekten. Mit der zunehmenden Bedeutung von KI in den Lebenswissenschaften bleiben Herausforderungen im Bereich der Datenstandardisierung, des Datenschutzes und der Interoperabilität weiterhin von zentraler Bedeutung. In den Vorträgen werden das Management medizinischer Forschungsdaten und Ansätze des föderalen Lernens behandelt.

    KI-Anwendungen in Pharma und Medizin

    Der zweite Tag konzentriert sich auf die Anwendung von KI in der digitalen Medizin, der präzisionsmedizinischen Versorgung und klinischen Studien. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsarbeiten und Fallstudien aus der Industrie, die zeigen, wie Techniken der Künstlichen Intelligenz Entscheidungsprozesse, Studiendesign und die Entwicklung zielgerichteter Therapien verbessern.

    Die Teilnahme am Symposium ist online kostenfrei möglich. Für die Teilnahme vor Ort fällt eine Konferenzgebühr von 100 € für Fachleute aus Industrie und Wissenschaft sowie 30 € für Studentinnen und Studenten an.

    Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.scai.fraunhofer.de/en/events/industry-symposium-ai-life-sciences-2.h...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius
    Leiter des Geschäftsfelds Bioinformatik
    Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
    Schloss Birlinghoven 1, 53757 Sankt Augustin
    Telefon +49 2241 14-4103
    E-Mail: martin.hofmann-apitius@scai.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.scai.fraunhofer.de/en/events/industry-symposium-ai-life-sciences-2.h...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).