idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 13:10

Fernausbildungskongress vom 21. bis 23. September 2004

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Mit 30 Workshops, mehr als 100 Referenten, den Foren "virtuelle Hochschulen" und "Schulen ans Netz" sowie auf der angeschlossenen Messe mit ca. 60 Ausstellern wird auf dem Campus in Hamburg-Wandsbek ein breites Themenspektrum rund um das computer- und das netzgestützte Lehren und Lernen geboten.

    Wie nutzen öffentlicher Dienst, Wirtschaft und Wissenschaft die Neuen Medien für die Aus- und Weiterbildung?
    Wie bilden z.B. Autohersteller, Pharma- oder Versicherungskonzerne ihre Außendienstmitarbeiter weiter?
    Wer bietet welche computergestützten Fremdsprachen-Lernprogramme an?
    Welche Studienangebote unterbreiten virtuelle Hochschulen - und wie "funktioniert" ein solches Studium?
    Welchen technischen, aber vor allem auch didaktischen Standards sollten telematische Lehr- und Lernmedien genügen?
    Und wie sieht es gerade bei netzgestützten Lernangeboten mit der Datensicherheit aus?

    Antworten auf diese Fragen - und noch mehr - gibt es auf dem 1. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, der vom 21. bis 23. September 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg stattfindet.

    Die Bundeswehr stellt auf diesem Kongress erstmals die eigene Konzeption "Fernausbildung" vor. Zudem gewährt sie Einblicke in ihre Teletutorenausbildung, die - wie die Fernausbildungskonzeption auch - in verschiedensten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen eingesetzt werden kann. Fernausbildung ist also alles andere als ein "rein militärisches" Thema.

    Workshops, Foren und Messe wenden sich vor allem an Aus- und Weiterbildungsverantwortliche aus Firmen, Verbänden und öffentlichem Dienst, ebenso an Hochschullehrer(innen) und Lehrer(innen) im Schuldienst.
    Auf den Foren können sich auch Schüler, Abiturienten und Studierende über das Lernen/Studieren mit Neuen Medien informieren.

    Interessenten können sich unter http://www.fernausbildung.org zur Teilnahme anmelden.
    Unter dieser Adresse sind auch das aktuelle Workshopprogramm sowie weitere Angaben zu Foren und Ausstellern zu finden.

    Die Tageskarte für den Besuch von Messe und Foren kostet 15 Euro. Sie ist an der Tageskasse erhältlich.
    Ein Eintagesticket für alle Kongressveranstaltungen (inkl. Messe und Foren) kann für 150 Euro, ein Dreitages-Komplett-Ticket kann für 350 Euro erworben werden. Ein elektronisches Anmeldeformular findet sich unter der oben angegebenen Internet-Adresse.
    Schüler, Studierende und Angehörige der Bundeswehr erhalten einen Rabatt von 50%.

    Das Organisationsteam ist unter Tel. (040) 6541-3399 (Hr. Krauße) oder über E-Mail an kongress@hsu-hh.de erreichbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.fernausbildung.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).