idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2025 07:58

Veterinärmediziner:innen zwischen Berufs- und Privatleben

Mag. rer. nat. Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Wunsch, beiden Lebensbereichen gerecht zu werden, ist für viele Menschen eine Belastungsprobe – bis hin zum Burn-out. Besonders anspruchsvoll ist die Work-Life-Balance in der Veterinärmedizin: Tierärzt:innen sind in der Regel von einer starken intrinsischen Motivation angetrieben, ihre tierischen Patienten bestmöglich zu betreuen. Genau das kann jedoch zu Konflikten mit dem eigenen Privatleben führen. Wie gehen Tierärzt:innen damit um, wenn Berufs- und Privatleben miteinander konfligieren? Eine aktuelle Studie der Vetmeduni liefert Einblicke.

    Die Studie von Christian Dürnberger und Svenja Springer basiert auf qualitativen, halbstrukturierten Einzelinterviews mit 20 Tierärzt:innen, die sich auf Hospiz- und Palliativmedizin spezialisiert haben. Alle Interviewten verfügten über langjährige Erfahrung als Selbstständige; zudem ist die Spezialisierung unweigerlich mit unvorhersehbaren Notfällen verbunden. Insgesamt nahmen 18 Tierärztinnen und zwei Tierärzte teil.

    „Ich bin nicht nur Tierärztin“

    Zentrale Herausforderungen ergeben sich aus der Kollision beruflicher und privater Termine. Eine Tierärztin spricht beispielsweise von einem „Lotteriespiel“, wenn es darum geht, ob sich berufliche und private Pläne – wie ein Urlaub mit den Kindern – wie geplant umsetzen lassen. Eine Teilnehmerin beschreibt ihr Leben als ein ständiges „jonglieren (…) mit Kindern und Arbeit.“ Besondere Schwierigkeiten ergeben sich hierbei, wenn Tierbesitzer:innen „kein Verständnis dafür haben, dass ich nicht nur Tierärztin bin, sondern auch noch Mutter“, so eine Teilnehmerin. Eine essentielle Rolle kommt mit Blick auf die Dynamik zwischen Privat- und Berufsleben den Kommunikationstechnologien zu, lassen sie die Grenze doch immer mehr verschwimmen. So berichten einige Tierärzt:innen, dass sie per Handy oder Messenger-Dienst praktisch durchgehend erreichbar sind – auch nach Feierabend und an Wochenenden; und im Notfall klingelt dann das Handy.
    Der Beruf kann jedoch nicht nur durch plötzliche Termine und Anrufe ins Private eindringen, sondern auch auf psychischer Ebene, beispielsweise, wenn Tierärzt:innen in ihrer Freizeit nicht „abschalten“ können, weil belastende Situationen aus ihrem Arbeitsalltag in ihnen nachhallen. „Häufig sind es nicht die Tiere, die diese belastenden Situationen hervorrufen“, erklärt Studienautor Christian Dürnberger vom MFI der Vetmeduni, „sondern die Schicksale ihrer Besitzer:innen, etwa, wenn diese in Armut leben oder einen geliebten Menschen verloren haben. In anderen Worten: Hört man den Tierärzt:innen zu, gewinnt man den Eindruck, als wissen sie so gut wie alles über ihre Kund:innen – und manchmal mehr, als sie eigentlich wissen wollen.“

    Strategien, oder: „Ich mache es aus Überzeugung“

    Mit Blick auf die Bewältigungsstrategien zeigt sich vor allem eines: Tierärzt:innen nehmen Abstriche in ihrem Privatleben (wie beispielsweise die ständige Erreichbarkeit) bewusst in Kauf, wenn sie überzeugt davon sind, damit im besten Interesse der Tiere zu handeln. Eine Tierärztin hält exemplarisch fest: „Wenn ich (…) ein Tier (…) ein Leben lang begleitet habe, dann möchte ich (…) nicht, dass es an seinem letzten Tag irgendwo in eine Klinik oder in eine Notpraxis muss.“ Gleichzeitig werden in den Interviews bewusste Strategien der Abgrenzung deutlich: Tierärzt:innen überlegen genau, wem sie in welcher Situation ihre Handynummer geben, halten konsequent das „Sie“ in der Kommunikation mit den Tierbesitzer:innen aufrecht und wahren stets – auch mental – eine professionelle Distanz. In einem Zitat heißt es hierzu: „Es ist ein enges Vertrauensverhältnis, […] aber wir sind nicht befreundet. Das ist ein Unterschied.“

    Striktere Grenzen

    Schließlich legen die Daten nahe, dass negative Erfahrungen mit mangelnder Work-Life-Balance zu strikterer Grenzziehung zwischen Berufs- und Privatleben führen. „Die hohe Identifikation mit dem Beruf birgt die Gefahr der Überforderung“, so Dürnberger. „Die Tierärzt:innen schildern, dass sie erst lernen mussten, mehr auf sich selbst zu achten.“ Eine Interviewpartnerin sagt hierzu: „Die Versuchung ist groß, wenn man was wirklich gerne macht […], dass man sich dann einfach […] übernimmt [und] 24 Stunden für den Klienten und seine Tiere da sein möchte – und das geht nicht.“ Eine Tierärztin hält fest: Es braucht „Selfcare, Selfcare, Selfcare. Wir sind auch (…) wertvoll, sonst können wir keine wertvolle Arbeit leisten.“

    „Boundary work“ als Teil der Veterinärmedizin

    In der Wissenschaft spricht man von „boundary work“, also von der „Grenzarbeit“ zwischen Privat- und Berufsleben. Der Begriff „Arbeit“ verdeutlicht, dass es bewusste Entscheidungen und kontinuierliche Anstrengung erfordert, die Erwartungen beider Lebensbereiche abzuwägen – eine Aufgabe, die nie endgültig abgeschlossen ist, sondern immer wieder neu bewältigt werden muss. Christian Dürnberger und Svenja Springer plädieren dafür, angehende Tierärzt:innen frühzeitig darauf vorzubereiten, dass „boundary work“ ein essentieller Bestandteil des veterinärmedizinischen Alltags ist – und genau das wird im Rahmen des Curriculums der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Pflichtfach „Angewandte Ethik“ versucht: „Wir diskutieren mit den Studierenden, mit welchen Herausforderungen Tierärzt:innen im echten Leben tatsächlich konfrontiert sind und wie sie mit diesen Konflikten umgehen. Dazu gehören selbstverständlich auch Fragen zu den Spannungen, die zwischen Privat- und Berufsleben entstehen können.“ Vor diesem Hintergrund sehen sie weiteren Forschungsbedarf: „Unsere qualitative Studie liefert erste Einblicke. Zukünftige Untersuchungen sollten Konflikte und Strategien repräsentativ analysieren, denn gerade aus der Praxis können angehende Tierärzt:innen wichtige Impulse gewinnen.“

    Grenzen ziehen, damit Berufung nicht zur Belastung wird

    Die Untersuchung reiht sich in die breitere Debatte über die Herausforderungen der Work-Life-Balance ein und legt nahe, dass besonders Menschen, die sich stark mit ihrem Beruf identifizieren, Schwierigkeiten haben, klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen. Diese Grenzen entstehen nicht von selbst, sie müssen aktiv gezogen werden – und das ist ein Lernprozess, der zwar herausfordernd sein kann, aber langfristig unerlässlich für eine echte Balance ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Dürnberger
    Messerli Forschungsinstitut (MFI)
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni)
    christian.duernberger@vetmeduni.ac.at


    Originalpublikation:

    Der Artikel „‘I’m not just a vet, I’m also a human.’ A qualitative interview study on boundary management between work and private life among small animal veterinarians” von Christian Dürnberger und Svenja Springer ist in PLOS One erschienen.
    https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0322938


    Weitere Informationen:

    https://www.vetmeduni.ac.at/universitaet/infoservice/presseinformationen/presse/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).