Wie wirkt sich Design auf die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen aus? Die neue Studie „Design in Business“ des German Design Council zusammen mit dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da) liefert darauf klare Antworten – und macht deutlich: Design leistet einen essenziellen Beitrag zur Wertschöpfung, Differenzierung und Transformation von Organisationen.
Die Analyse basiert auf einer umfangreichen Unternehmensbefragung sowie vertiefenden qualitativen Interviews mit Fachleuten und wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung durch Prof. Philipp Thesen und das Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt durchgeführt.
„Design ist längst kein rein gestalterisches Thema mehr – es ist ein strategisches Instrument für Innovation und unternehmerische Transformation. Unsere Studie zeigt, dass viele Unternehmen dies erkannt haben, doch gleichzeitig bleibt viel Potenzial ungenutzt“, sagt Lutz Dietzold, CEO des German Design Council.
Philipp Thesen, Professor für Human-System Interaction an der Hochschule Darmstadt und wissenschaftlicher Begleiter der Studie, ergänzt: „Design ist heute eine Schlüsselkompetenz der Transformation. Die Studie zeigt deutlich, dass Unternehmen, die Design als strategische Ressource verstehen, besser auf komplexe Veränderungen reagieren können – und innovativer sind.“
Zu den zentralen Ergebnissen der Studie zählen:
- 79 % der befragten Unternehmen sehen in Design einen entscheidenden Faktor für Differenzierung und Markterfolg.
- 71 % setzen Designerinnen und Designer gezielt zur Förderung von Innovation ein.
- Nur 45 % nutzen Design aktiv in der Unternehmensstrategie – ein deutlicher Handlungsbedarf.
- Zudem wird Design noch zu selten in Führungsrollen eingebunden: Lediglich 25 % der Unternehmen verfügen über Designerinnen und Designer mit direktem Einfluss auf strategische Entscheidungen.
Anhand von vier strategischen Handlungsfeldern – Differenzierung, Innovation, Transformation und strategischer Integration – zeigt die Studie auf, wie Organisationen Design künftig noch gezielter einsetzen können. Best Practices von Unternehmen wie Viessmann, VAUDE, Canyon, Dräger und anderen illustrieren, wie Design konkret zum Geschäftserfolg beiträgt.
Die vollständige Studie steht ab sofort kostenlos zur Verfügung unter:
Presse-Preview-Link: https://www.german-design-council.de/fileadmin/gdc/upload/PDF/Downloads/GDC-Desi...
Download-Link: https://eu.jotform.com/form/250262531095350
German Design Council
Der German Design Council ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader tragen wir eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringen wir Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg.
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de/
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu/
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Gestaltung
Prof. Philipp Thesen
Info und Kontakt: https://design.h-da.de/thesen
Presse-Preview-Link: https://www.german-design-council.de/fileadmin/gdc/upload/PDF/Downloads/GDC-Desi...
Download-Link: https://eu.jotform.com/form/250262531095350
Prof. Philipp Thesen vom Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt, wissenschaftlicher Begleit ...
Marina Weigl
Marina Weigl
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Kunst / Design
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Prof. Philipp Thesen vom Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt, wissenschaftlicher Begleit ...
Marina Weigl
Marina Weigl
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).