JGU Scotland HUB fördert Sichtbarkeit der kulturellen und literarischen Vielfalt Schottlands im Englischunterricht in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz und Schottland verbindet seit vielen Jahren eine besondere Beziehung und auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist über ihren Scotland HUB mit vielen schottischen Partnern vernetzt. So wurde bereits im März 2021 eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur zwischen den zuständigen Ministerien beider Länder unterzeichnet, ergänzt im Sommer 2024 durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem JGU Scotland HUB und der Scottish Universities Life Sciences Alliance (SULSA) zur strategischen Zusammenarbeit in den Bereichen Lebenswissenschaften, Umweltwissenschaften und Biotechnologie. Der JGU Scotland HUB hat nun eine weitere wegweisende Initiative namens TEACHING SCOTLAND begründet, die sich im Bildungskontext speziell an Lehrkräfte an Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz richtet.
"Mit TEACHING SCOTLAND soll die Sichtbarkeit der kulturellen und literarischen Vielfalt Schottlands im Englischunterricht rheinland-pfälzischer Sekundarschulen gestärkt werden. Lehrkräfte sollen darin unterstützt werden, ihre Begeisterung für Schottland didaktisch aufzuarbeiten und sich zum Thema Schottland weiterzubilden – mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht einen wertschätzenden und interkulturell kompetenten Zugang zur schottischen Geschichte, Kultur und Literatur erhalten", so Dr. Dominik Wallerius und Hannah Mai, die das Projekt im JGU Scotland HUB leiten.
In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der JGU wurde in den vergangenen Monaten ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte aufgesetzt, das bereits 19 Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz und Hessen durchlaufen haben. Nach Impulsvorträgen von Dr. Ronnie Young und Dr. Corey Gibson von der University of Glasgow, die kürzlich an der Überarbeitung des nationalen Curriculums in Schottland beteiligt waren, wurden in dieser Teilnehmergruppe erste Unterrichtsentwürfe konzipiert, die ausgewählte Beispiele schottischer Literatur für die Sekundarstufe aufbereiten. Künftig soll TEACHING SCOTLAND vorrangig als virtuelle Gemeinschaft weitergeführt und gemeinsam mit engagierten Lehrkräften ausgebaut werden.
Breites Spektrum akademischer Kollaborationen mit schottischen Partnern
"Der JGU Scotland HUB kann in der Etablierung von TEACHING SCOTLAND auf wertvolle Erfahrungen aufbauen, beispielsweise mit der virtuellen Veranstaltungsreihe READING SCOTLAND, die wir seit vielen Jahren sehr erfolgreich durchführen", betont Privatdozentin Dr. Sigrid Rieuwerts, Direktorin des Scotland HUB und Schottland-Beauftragte der JGU. "Die Reihe READING SCOTLAND lädt regelmäßig zu virtuellen Zusammenkünften ein, bei denen wir gemeinsam die Literatur und Kultur Schottlands erkunden. Mittlerweile schalten sich Schottland-Interessierte aus aller Welt dazu – insbesondere dann, wenn wir schottische Autorinnen und Autoren zu Gast haben. An diesen Erfolg möchten wir mit TEACHING SCOTLAND anknüpfen und eine Möglichkeit zum virtuellen Austausch zu schottischen Themen im Schulunterricht schaffen."
Damit reiht sich TEACHING SCOTLAND in das vielfältige Spektrum der Aktivitäten des JGU Scotland HUB als zentraler Anlaufstelle für Schottland-basierte Forschungsaktivitäten, akademische Kollaborationen und kulturellen Austausch ein. So vermittelt der JGU Scotland HUB im Programm "GET Across Borders" bereits seit 2011 Mainzer Lehramtsstudierenden Trainee-Aufenthalte an schottischen Schulen und bringt Mainzer Studierende in Global-Outreach-Projekten mit Studierenden in Schottland, Irland und Lettland zusammen, in denen sie gemeinsame Perspektiven auf gesellschaftlich relevante Themen wie Klimawandel, Diversität und Nachhaltigkeit lenken. In diesem Rahmen werden studentische Kurzzeitmobilitäten und damit nachhaltiger kultureller Austausch gefördert. Darüber hinaus besteht für Lehramtsstudierende an der JGU mit dem Studienprogramm "Lehramt Plus" (LPlus) die Möglichkeit einer zweisemestrigen strukturierten Auslandsmobilität in Schottland – in enger Kooperation mit schottischen Partneruniversitäten, Schulbehörden und Schulen. All diese und die weiteren Aktivitäten des Scotland HUB leisten einen Beitrag zum Ausbau der Internationalisierung der JGU und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung interkultureller Austauschmöglichkeiten und Netzwerke bei.
Das Projekt TEACHING SCOTLAND wird durch den Scottish Connections Fund von Diaspora Scotland, einer Initiative der schottischen Regierung, gefördert. In seiner Grußbotschaft zum Auftakt des Programms betonte Angus Robertson, Cabinet Secretary for Constitution, External Affairs and Culture of Scotland: "Wir wollen dazu beitragen, eine blühende und wahrhaft internationale schottische Gemeinschaft auf der ganzen Welt zu schaffen. Projekte wie TEACHING SCOTLAND sind maßgeblich, um dieses Ziel zu erreichen. Ich bin sicher, dass dieses Projekt einen bleibenden Eindruck der schottischen Kultur in Rheinland-Pfalz hinterlassen und zur Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und Schottland beitragen wird."
Weiterführende Links:
• https://www.scotland.uni-mainz.de/ – Scotland HUB der JGU
• https://www.get-across-borders.uni-mainz.de/ – GET Across Borders
• https://www.daad.de/lehramtinternational-modellprojekte/en/home/u_mainz-lplus/ – JGU-Modellprojekt "LPlus"
• https://zertifikate.uni-mainz.de/2024/11/13/lplus/ – JGU-Zertifikat "LPlus"
• https://www.gov.scot/publications/scottish-connections-fund-successful-applicant... – Scottish Connection Funds
Lesen Sie mehr:
• https://presse.uni-mainz.de/rheinland-pfalz-und-schottland-unterzeichnen-koopera... – Pressemitteilung "Rheinland-Pfalz und Schottland unterzeichnen Kooperationsvereinbarung" (20.06.2024)
• https://presse.uni-mainz.de/rheinland-pfalz-und-schottland-unterzeichnen-absicht... – Pressemitteilung "Rheinland-Pfalz und Schottland unterzeichnen Absichtserklärung: Kooperation in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung" (04.03.2021)
• https://presse.uni-mainz.de/mainzer-get-across-borders-programm-mit-daad-preis-c... – Pressemitteilung "Mainzer GET Across Borders-Programm mit DAAD-Preis 'Committed to Uniqueness 2015' ausgezeichnet" (28.09.2015)
• https://presse.uni-mainz.de/mainzer-lehramtsstudierende-sammeln-unterrichtspraxi... – Pressemitteilung "Mainzer Lehramtsstudierende sammeln Unterrichtspraxis in schottischen Schulen" (13.11.2013)
• https://presse.uni-mainz.de/mainz-wird-zentrum-fuer-schottlandstudien-in-europa/ – Pressemitteilung "Mainz wird Zentrum für Schottlandstudien in Europa" (08.06.2011)
PD Dr. Sigrid Rieuwerts
JGU Scotland HUB
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. : 06131 39-22763
E-Mail: ScotHub@uni-mainz.de
https://www.scotland.uni-mainz.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).