Berlin, 13.05.2025 – Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Sie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Technolog:innen für Radiologie (DGMTR) herzlich zum 106. Deutschen Röntgenkongress – RÖKO WIESBADEN 2025 – ein. Vom 28. bis 30. Mai 2025 erwarten Sie im RheinMain CongressCenter (RMCC) spannende Einblicke, fundierte Diskussionen und neue Impulse rund um die Zukunft der Radiologie.
Die Radiologie steht im Zentrum der modernen Medizin und prägt Diagnostik und Therapie gleichermaßen. Beim 106. Deutschen Röntgenkongress 2025 wird genau dieser Aspekt hervorgehoben: Erstmals steht die bildgeführte Therapie explizit im Fokus. Damit wird unterstrichen, dass die Radiologie nicht nur für die präzise Diagnostik unerlässlich ist, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Therapie von Erkrankungen leistet.
Das Kongressmotto „W.I.R. gestalten – Wissen. Innovation. Radiologie.“ reflektiert diesen Gestaltungsanspruch und hebt die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit hervor.
Radiologie im Einsatz – Interventionen im Fokus
Unter Federführung der DeGIR rückt das Kongressprogramm die bildgeführte Therapie ins Zentrum: Welche Eingriffe gehören in den Nachtdienst? Wie lassen sich Notfälle – etwa im Abdomen, Zentralnervensystem oder Thorax – interventionell effizient versorgen? Zudem bieten die Referentinnen und Referenten den Teilnehmenden in Live-Demonstrationen und mit der Präsentation neuer Versorgungsmodelle praxisnahes Wissen.
„Arbeit von morgen“ – Radiologie zwischen Digitalisierung und Fachkräftemangel
Zunehmende Arbeitslast, Personalknappheit und digitale Transformation verändern den Berufsalltag auch in der Radiologie. In spannenden Sitzungen werden hilfreiche Lösungen beispielsweise zu Remote Work und KI-gestützter Diagnostik sowie Merkmale moderner Führungskultur und Beispiele vorbildlicher Teamarbeit von Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR), Medizinphysikexpert:innen sowie Radiolog:innen vorgestellt.
Ein besonderes Highlight: Prof. Dr. Anna Hell, renommierte Leiterin der Kinderorthopädie der Universitätsmedizin Göttingen, und Ihr Mann, der Physiker Prof. Dr. Stefan Hell, ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Chemie 2014, werden persönliche Einblicke in ihre Karrierewege geben. Dazu berichten Sie, welche individuellen Lösungen sie zur Vereinbarkeit von Großfamilie und Forschung gefunden haben.
Ambulantisierung und Krankenhausreform – wohin steuert die Versorgung?
Die Radiologie steht im Zentrum eines sich dynamisch wandelnden Gesundheitssystems. Themen wie Ambulantisierung in Klinik, Praxis und MVZ oder auch die Krankenhausreform – allen voran mit NRW als Modellregion – werden mit Blick auf ihre Auswirkungen auf die radiologische Versorgung diskutiert.
Technologie, Forschung und internationale Perspektiven
Hochkarätige Beiträge aus der Präzisionsbildgebung in der Onkologie erwarten die Teilnehmenden von Professor Umar Mahmood, MD, PhD, Präsident der Radiological Society of North America (RSNA), sowie Professor Regina Beets-Tan, MD, PhD (Amsterdam), Leiterin der Forschungsgruppe für innovative Bildgebungsverfahren am Netherlands Cancer Institute. Professor Beets-Tan wird in diesem Jahr zudem als DRG-Ehrenmitglied ausgezeichnet.
Aktuelles aus der KI-gestützten Diagnostik, Imaging-Technologien aus China und neue Erkenntnisse aus der Strahlenforschung mit PETRA III am DESY in Hamburg runden das Kongressprogramm ab.
Industrie, Innovation und Interaktion
Unsere Partner aus der Industrie freuen sich darauf, in der begleitenden Industrie-Ausstellung Einblicke in neue Entwicklungen und Techniken vorstellen zu können. Zahlreiche interaktive und dialogorientierte Formate sorgen zudem dafür, dass das „W.I.R.“ des Mottos mit Leben gefüllt und emotional übersetzt wird.
Ihre Einladung zum Austausch
RÖKO WIESBADEN ist der Ort, an dem medizinische, technische und gesundheitspolitische Themen der Radiologie aufeinandertreffen. Für Sie als Pressevertreter:innen bietet sich die Gelegenheit, kompakt, praxisnah und hochaktuell mit Expert:innen aus Klinik, Wissenschaft, Forschung und Industrie ins Gespräch zu kommen.
106. Deutscher Röntgenkongress | #RÖKO2025
Programmverzeichnis | #RÖKO2025
Akkreditierung für Pressevertreter:innen
Für Ihre Teilnahme am 106. Deutschen Röntgenkongress – RÖKO WIESBADEN 2025 ist eine Akkreditierung erforderlich.
Bitte senden Sie bis spätestens Freitag, den 23. Mai 2025, eine E-Mail an goldschmidt@drg.de mit folgenden Unterlagen:
• Eine Kopie Ihres gültigen Presseausweises
• Den ausgefüllten „Antrag auf Akkreditierung 2025“
Auch eine Akkreditierung vor Ort im RheinMain CongressCenter (RMCC) ist möglich. Ihren Kongress-Presseausweis erhalten Sie am Pressecounter direkt am Haupteingang.
Interviews, Foto- und Drehgenehmigungen
Wenn Sie Interviewtermine mit Expert:innen wünschen, sprechen Sie uns bitte direkt an – wir unterstützen Sie gern bei der Koordination.
Für Foto- und Filmaufnahmen benötigen Sie eine Genehmigung. Bitte senden Sie den ausgefüllten „Antrag auf Foto- und/oder Drehgenehmigung 2025“ per E-Mail an goldschmidt@drg.de.
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen reinen Präsenzkongress handelt, die Veranstaltungen werden nicht zusätzlich online übertragen.
https://www.drg.de/de-DE/11170/roeko-wiesbaden-2025/
https://roentgenkongress.de/,
https://roentgenkongress.de/programmverzeichnis/roeko-wiesbaden/,
?si=IbTTEBh6_SkNBd6C
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).