idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2025 10:00

ESMT Berlin Studie: Privatisierung erhöht Effizienz in Krankenhäusern

Lennart Richter Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    Die Übernahme von Krankenhäusern durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Neue Forschung der ESMT und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt jedoch: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden.

    Die Studie „Private Equity in the Hospital Industry“ von Merih Sevilir (ESMT Berlin und IWH Halle), Janet Gao (McDonough School of Business, Georgetown University) und Yongseok Kim (Freeman School of Business, Tulane University) liefert auf Basis von Daten zu über 1.200 Krankenhausübernahmen in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 2001 und 2018 die bislang umfassendste Analyse dazu, wie sich die Privatisierung auf das Fortbestehen von Krankenhäusern, Beschäftigungsverhältnisse, Preisstrukturen und Behandlungsergebnisse auswirkt.

    Im Ergebnis steht, dass Krankenhäuser, die von Private-Equity-Firmen übernommen wurden, ihre operative Rentabilität verbessern und langfristig das medizinische Fachpersonal auf konstantem Niveau halten. Die Autoren identifizieren signifikante Kostensenkungen, insbesondere durch die Verringerung von Verwaltungspersonal in ehemals gemeinnützigen Einrichtungen. Diese sanken langfristig um 33 Prozent. Die Schließungsraten stiegen hingegen nicht, auch die Preise für stationäre Leistungen blieben stabil. Die Studie unterstreicht, wie privates Beteilugngskapital Restrukturierungen auch in Bereichen vorantreibt, die traditionell wenig externem Investitionsdruck oder Marktmechanismen ausgesetzt sind.

    „Unsere Studie zeigt, dass Private-Equity-Gesellschaften Krankenhäuser nicht zerschlagen, wie oft befürchtet. Vielmehr verschlanken sie Verwaltungsstrukturen und schützen zugleich medizinisches Personal sowie zentrale Versorgungsleistungen“, sagt Merih Sevilir, Professor of Finance an der ESMT Berlin und Leiterin der Abteilung Gesetzgebung, Regulierung und Faktormärkte am IWH Halle.

    Die Studie greift zudem auf exklusive Daten aus Versicherungsabrechnungen zurück. Diese lieferten keinen Hinweis auf steigende stationäre Behandlungspreise oder eine Verlagerung hin zu jüngeren, wohlhabenderen oder gesünderen Patienten. Auch bei Patientenstruktur und Versorgungsqualität, darunter Sterblichkeit und Wiedereinweisungsraten, zeigen sich keine Veränderungen. Einziger negativer Effekt: Die Patientenzufriedenheit nimmt ab. Das hängt möglicherweise mit dem Abbau von Verwaltungspersonal zusammen, das die nicht-klinischen Dienste unterstützt.

    Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Private-Equity-Investitionen als Katalysator für Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen wirken können – ohne Einbußen bei der medizinischen Qualität, insbesondere durch den Abbau übermäßiger Verwaltungskosten und der Einführung besserer betrieblicher Steuerung.

    Die Ergebnisse erscheinen im Journal of Financial Economics, einer wissenschaftlichen Zeitschrift für finanzökonomische Theorie und empirische Analyse die Publikationen ausschließlich nach einem unabhängigen Peer-Review-Verfahren annimmt.


    Weitere Informationen:

    http://PDF Download: https://esmt.berlin/sites/default/files/2025-05/250514_pm_esmt-berlin-studie_pri...


    Bilder

    Merih Sevilir
    Merih Sevilir

    IWH


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Merih Sevilir


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).