idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 16:12

Zulieferer-Logistik auf dem Prüfstand

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Den aktuellen Zustand des Wettbewerbsfaktors Logistik in der deutschen Automobilzuliefererbranche nahm der "Fitness-Check Logistik" unter die Lupe. Nicht nur bei der Lieferantenlogistik traten dabei überraschende Ergebnisse zu Tage. Eine Kurzfassung der Studie ist ab sofort im Internet abrufbar.

    Logistische Stärken und Schwächen der deutschen Automobilzulieferer nimmt eine aktuelle Studie des Fraunhofer IPA unter die Lupe. "Uns haben besonders zwei Fragen interessiert: Wie fit ist die Logistik der deutschen Zulieferindustrie insgesamt und wie sieht es beim einzelnen Zulieferer aus?", berichtet Holger Barthel vom Fraunhofer IPA. Gemeinsam mit seinem Kollegen Tobias Beutner hat er für jedes Unternehmen, das an der Umfrage teilgenommen hat, ein eigenes Stärken- und Schwächen-Profil sowie ein Stärken- und Schwächen-Portfolio für die Branche ausgearbeitet. Der Fragebogen zur Studie "Fitness-Check Logistik" war so gegliedert, dass verschiedene Aspekte der Logistik über alle Stufen der Zulieferpyramide - Teile-, Komponenten- und Modulhersteller - hinweg betrachtet werden konnten. Auf jeder dieser Stufen untersuchten die Logistik-Experten des Fraunhofer IPA die Kundenlogistik, d. h. kundenseitige Schnittstellen und Distributionslogistik, die Lieferantenlogistik mit Lieferantenanbindung und Lieferantenmanagement sowie die Logistikplanung bzw. die strategische Ausrichtung der Logistik im Unternehmen. Bei der detailiierten Auswertung des Fragebogens zeigten sich nicht nur Trends und Tendenzen. Es traten auch konkrete Schwächen zu Tage.

    "Besonders hervorzuheben ist hier die oftmals fehlende Durchgängigkeit bzw. die im Produktentwicklungsprozess oft zu spät einsetzende Planung der logistischen Prozesse der Modulhersteller", berichtet Beutner, "was zu Kundenunzufriedenheit und erhöhten Anlaufkosten führt". Als zweite Schwachstelle entpuppte sich die Lieferantenlogistik zahlreicher Komponenten- und Teilehersteller: Besonders die Dispositionskosten im Lieferantenmanagement und der system- und prozessseitigen Lieferantenanbindung sind häufig viel zu hoch. "Generell fällt auf, dass die wenigsten Lieferanten die Steuerungsprinzipien ihrer Kunden auf ihr eigenes Liefernetzwerk anwenden", wundert sich Beutner. Dies macht es unmöglich, die Potenziale in der Lieferantenlogistik zu realisieren, die die Kunden längst ausgeschöpft haben. Obwohl eine allgemeine Unzufriedenheit in diesem Punkt herrscht, kristallisierte sich bei den konkreten Maßnahmen kein einheitliches Vorgehen heraus. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie war, dass Unternehmen mit einer hohen Produktkomplexität bei der Optimierung ihrer Logistik generell weiter sind als Unternehmen mit weniger komplexen Produkten. "Dies zeigt deutlich, dass die lieferantenseitige Logistik oft erst dann optimiert wird, wenn die Komplexität des Lieferantennetzwerkes bereits sehr groß ist", stellt Holger Barthel fest.

    In ihrer Studie fassen Beutner und Barthel nicht nur die Ergebnisse der
    Fragebogen-Aktion zusammen. Sie zeigen auch auf, welche Methoden den größten Erfolg versprechen, wenn es darum geht, vorhandene Potenziale besser auszuschöpfen und beispielsweise das Lieferantennetzwerk im Unternehmen professionell und effektiv zu steuern. Interessenten finden das "Management Summary" des "Fitness-Check Logistik" im Internet auf der Seite www.ipa.fraunhofer.de/Publikationen unter dem Link "Studien" bzw. können es kostenlos bei der Abteilung Unternehmenslogistik des Fraunhofer IPA anfordern:

    Dipl.-Betrw. (BA) Silvia Körber
    Marketing Unternehmenslogistik
    Telefon +49(0)711/970-1985
    silvia.koerber@ipa.fraunhofer.de

    Darüber hinaus besteht für Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie die Möglichkeit, sich jederzeit zu einem halbtägigen kostenlosen Logistikcheck vor Ort anzumelden.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Barthel
    Telefon: +49(0)711/970-1966, E-Mail: holger.barthel@ipa.fraunhofer.de
    Dipl.-Wirtsch.-Ing (BA) Tobias Beutner
    Telefon: +49(0)711/970-1977, E-Mail: tobias.beutner@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/PresseMedien/Mediendienst/presseinformationen.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).