Wer an der Hochschule Darmstadt (h_da) ein Ingenieursstudium beginnt, hat ab sofort mehr Zeit, sich zu orientieren. Die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Polymer Engineering und Mechatronik haben ab dem Wintersemester 25/26 eine gemeinsame Studieneingangsphase. Bis zum Ende des zweiten Semesters kann innerhalb der drei Studiengänge problemlos gewechselt werden. Ebenfalls neu: ein verstärkter Fokus auf nachhaltige Themen. Studieninteressierte, die sich zu den modernisierten Studiengängen informieren möchten, haben dazu in Kürze Gelegenheit: auf der hobit contact am Campus Schöfferstraße am Dienstag, 20.05., von 9-13h. Die Studiengangsteams stehen im Hochhaus (Glaskasten) Rede und Antwort.
Die reformierten Studiengänge wurden auch unter Beteiligung von Studierenden weiter-entwickelt. Ihre Erfahrungen trugen dazu bei, das Studium noch besser auf die Bedürfnisse junger Menschen anzupassen. Ein Beispiel: Gerade in den Ingenieursstudiengängen bemerken Studierende immer mal wieder, dass das gewählte Studium nicht ganz so gut passt. Zumal die Fächer – wie später im Job – viele Schnittstellen haben. So kann es sein, dass einem die Mechatronik doch mehr liegt als der Maschinenbau oder Polymer Engineering statt Mechatronik. Ärgerlich, wenn man dann den Studiengang umständlich wechseln muss und vielleicht sogar Studienleistungen nicht anerkannt werden. Die neue, synchronisierte Studieneingangsphase in den beiden ersten Semestern soll die Situation für die Studieren-den verbessern und mehr Flexibilität ermöglichen.
„Die modernisierte Studieneingangsphase dient auch dazu, das Berufsbild der Ingenieurin oder des Ingenieurs differenziert zu vermitteln, an technische Problemstellungen kompetenzorientiert heranzuführen und auch die Sorge vor den notwendigen theoretischen Grundlagen zu nehmen, die manchen Studiengängen anhaftet“, erläutert Studiendekan Prof. Dr. Jürgen Wieser vom Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da. „Mit der neuen Struktur nehmen wir zudem ein Stück weit schon die Arbeitsrealität in der Industrie vorweg. Denn in Unternehmen arbeiten Fachleute aus Mechatronik, Maschinenbau und Kunststofftechnik Hand in Hand, wenn es darum geht, zum Beispiel neue Haushaltsgeräte oder Fahrzeuge zu entwickeln. Durch unsere flexible neue Studienstruktur arbeiten die Studierenden schon früh studiengangsübergreifend und interdisziplinär in Projekten zusammen.“
Auch inhaltlich haben sich die Studiengänge neu aufgestellt und reagieren damit auf Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität. Ganz neu ist das studiengangsübergreifende Modul „Entwicklung nachhaltiger Systeme“, das für alle Studiengänge verpflichtend ist. Themen wie „Virtuelle Produktentwicklung“, „Safety in Industrial Automation“ oder „Kreislaufgerechte Gestaltung“ bereiten auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor.
Mit Polymer Engineering erhält zudem der Studiengang Kunststofftechnik einen neuen Namen inklusive einer klaren Ausrichtung zur Nachhaltigkeit. „Ingenieurinnen und Ingenieure auf diesem Feld werden weiterhin händeringend gesucht, man denke nur an die Bereiche Medizin, Gesundheit und Hygiene. Auch in anderen Bereichen funktioniert ohne Ingenieurinnen und Ingenieure nichts: kein Smartphone, kein Kühlschrank, keine Windkraftanlage. Die Berufsaussichten sind sehr gut und wir bilden mit unseren modernisierten Studiengängen Fachleute für die Herausforderungen von morgen aus“, sagt Prof. Dr. Jürgen Wieser.
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de/
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu/
Fachliche Ansprechperson für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Prof. Dr. Jürgen Wieser
Haardtring 100 – 64295 Darmstadt
Tel +49 6151 – 533 67784
Mail juergen.wieser@h-da.de
Impression aus dem Studiengang Allgemeiner Maschinenbau an der h_da.
Britta Hüning
h_da/Britta Hüning
Impression aus dem Studiengang Polymer Engineering an der h_da.
Britta Hüning
h_da/Britta Hüning
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).