Im Mai veranstaltet das Zentrum für Weiterbildung uns Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg eine Info-Woche zum berufsbegleitenden Studium und ein spannendes Afterworkseminar.
In der Zeit vom 19. bis 23. Mai 2025 können sich Interessierte im Rahmen einer Info-Woche über die Weiterbildungsangebote der OTH Regensburg informieren. Es finden Veranstaltungen zu allen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der Hochschule statt. Auch einzelne Zertifikate werden präsentiert.
Bachelorstudiengänge – auch ohne Abitur
• Betriebswirtschaft (B.A.) | 20. Mai, 17.00 Uhr (online)
• Evidence Based Practice Ergotherapie (B.Sc.) | 22. Mai, 17.00 Uhr (online)
• Evidence Based Practice Pflege (B.Sc.) | 21. Mai, 18.00 Uhr (online)
• Pflegemanagement (B.A.) | 21. Mai, 18.00 Uhr (online)
• Soziale Arbeit (B.A.) | 21. Mai, 18.00 Uhr (online)
• Systemtechnik (B.Eng.) | 22. Mai, 17.00 Uhr (online)
Masterstudiengänge
• Automotive Electronics (M.Eng.) | 21. Mai, 17.00 Uhr (online)
• Business Administration (MBA) | 20. Mai, 18.00 Uhr (Präsenz)
• Informationstechnologie (M.Eng.) | 22. Mai, 19.00 Uhr (online)
• Leitung und Kommunikationsmanagement (M.A.) | 20. Mai, 17.00 Uhr (Präsenz)
Hochschulzertifikate
• Business Process Manager | 20. Mai, 17.00 Uhr (Präsenz)
• Innovations-Coaching | 21. Mai, 18.00 Uhr (Präsenz)
• Selbstführungscoach | 22. Mai, 17.30 Uhr (Präsenz)
• Technology Skills for Business Professionals | 21. Mai, 18.00 Uhr (online)
Die Studiengang- und Kursverantwortlichen informieren über die jeweiligen Konzepte, stellen die Studieninhalte vor und stehen den Teilnehmenden für ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Zudem bietet sich ein Austausch mit bereits berufsbegleitend Studierenden und Alumni an.
Afterworkseminar „Hinter den Kulissen von ChatGPT & Co.“ | 23. Mai 2025
Den Abschluss der Weiterbildungs-Info-Woche bildet das Afterworkseminar am Freitag, 23. Mai 2025, auf dem Campus der Hochschule. Unter dem Motto „Wissen am Abend“ sind Interessierte eingeladen, sich nach Feierabend kurz und kompakt zu einem aktuellen Thema zu informieren und auszutauschen.
Das diesjährige Afterworkseminar trägt den Titel „Hinter den Kulissen von ChatGPT & Co.“. Ein aktuelles Thema, das derzeit viele beschäftigt – sei es im beruflichen oder privaten Kontext.
Language Models (LMs), die die Wahrscheinlichkeiten von Wortsequenzen berechnen, gibt es schon lange. Inzwischen sind sie so präzise, dass sie ein solides Fundament für Chatbots bilden. Wie diese LMs eigentlich funktionieren, erklärt Prof. Dr. Timo Baumann, OTH Regensburg, in seinem Impulsvortrag „Moderne Chatbots entzaubert“. Dr. Manuel Kirschner, BSH Hausgeräte GmbH, informiert in seinem Praxisbericht im Anschluss über den derzeitigen Stand beim Einsatz von sogenannter GenerativeAI bei BSH und zeigt den Teilnehmenden dann sehr anschaulich, wie Chatbot-Interfaces ähnlich dem von ChatGPT mit der freien Software Langflow entwickelt werden können.
Nach den Vorträgen besteht bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit zum konstruktiven Austausch sowie zur Ausweitung und Festigung des persönlichen und beruflichen Netzwerks. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung: www.oth-regensburg.de/weiterbilden
Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der OTH Regensburg informiert über berufsbegleit ...
Sebastian Bockisch
OTH Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der OTH Regensburg informiert über berufsbegleit ...
Sebastian Bockisch
OTH Regensburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).