Wie interpretieren die verschiedenen Berufsgruppen ihre Rollen im interprofessionellen Team einer Stroke Unit? Welche unausgesprochenen Erwartungen prägen den Arbeitsalltag? Und wie lassen sich daraus konkrete Verbesserungen für die Zusammenarbeit und in der Schlaganfall-Versorgung ableiten? Diesen wichtigen Fragen widmet sich auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress, dem DSG25, eine breit aufgestellte Podiumsdiskussion mit neun Teilnehmenden.
Moderiert wird die Runde von der 3. Vorsitzenden der DSG, Professorin Waltraud Pfeilschifter, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Klinikum Lüneburg sowie Neslihan Cörten M.A., Stroke Nurse, vormalige Leiterin einer Stroke Unit und ab 01.07.2025 Mitglied der Pflegedirektion der Knappschaft Kliniken Westfalen.
„Die impliziten Rollenverständnisse im Stroke-Unit-Team einmal ganz bewusst zur Sprache zu bringen – offen, ehrlich und praxisnah –, das ist die Idee unserer Podiumsdiskussion“, erklärt Neslihan Cörten. „Denn viele Reibungspunkte in der interprofessionellen Arbeit sind vorhersehbar. Indem wir sie sichtbar machen, bieten wir Raum für Reflexion – und idealerweise auch für Lösungen.“
Neun Experten beleuchten das interdisziplinäre Arbeiten auf der Stroke Unit
Die Diskussion bringt Schlaganfall-Spezialisten aller zentralen Berufsgruppen der Stroke Unit zusammen: Neurologie, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Wie gut die interdisziplinäre Kommunikation funktioniert, soll dann wie in bekannten Talkshows über Fragen und Antworten diskutiert werden. „Unsere Zuhörenden können die Impulse unserer Gäste mit Situationen aus ihrem eigenen Arbeitsalltag abgleichen“, sagt Professorin Waltraud Pfeilschifter. Wer führt wann am besten und wie wird die Verantwortung geteilt? Wie gelingt es, alle Teammitglieder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Wie wird in den Teams mit emotional belastenden Situationen umgegangen? „Ich bin mir sicher: Jeder wird ein Aha-Erlebnis haben – das haben wir nämlich bereits in der Vorbereitung“, verrät Pfeilschifter.
Impulse für ein stärkeres Miteinander
Die Moderatorinnen beziehen vor Ort natürlich auch noch gezielt das Publikum ein. So können Teilnehmende auch ihre eigenen Erfahrungen teilen. „Wir wünschen uns einen lebendigen Dialog auf Augenhöhe“, so Cörten. „Vielleicht ergeben sich sogar neue interprofessionelle Projekte, die dazu führen, dass die Stroke Units noch mehr als sie es bereits jetzt schon sind, zu einem sicheren Ort für Patienten und einem sinnstiftenden Arbeitsplatz für das ganze Behandlungsteam werden.“
Zum Hintergrund:
Der 1. Deutsche Schlaganfallkongress, der DSG25, findet vom 4. bis zum 6. September 2025 im Henry-Ford-Bau in Berlin statt. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft richtet damit erstmals einen Kongress aus, der alle Aspekte der Schlaganfall-Versorgung im deutschsprachigen Raum interdisziplinär und multiprofessionell in den Fokus stellt.
Weitere Informationen unter: https://www.dsg-info.de/kongress/uebersicht2/
PS5 - Podiumsdiskussion: Who is who im Stroke Team
https://apps.kukm-conferences.com/dsg2025/de-DE/pag/session/81836
DSG25
Donnerstag, 4. September 2025
10.15 bis 11.45 Uhr
Henry-Ford-Bau, Berlin
https://www.dsg-info.de/interprofessionelle-zusammenarbeit-auf-der-stroke-unit-p...
Professorin Waltraud Pfeilschifter und Neslihan Cörten M.A.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).