Novum auf dem deutschen Hochschulmarkt: Mit ihrem neuen Teilzeit MBA Track in Intellectual Property (IP) Management qualifiziert die HHL Leipzig Graduate School of Management Fach- und Führungskräfte für den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum und deren Schutzrechten.
„Innovationen entfalten ihren wirtschaftlichen Wert erst dann, wenn Unternehmen sie schützen, steuern und strategisch einsetzen. Dafür braucht es IP-Kompetenz auf Führungsebene – genau hier setzt unser Track an“, sagt Prof. Dr. Dr. Kelvin Willoughby, Entwickler des Programms und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL.
Geistiges Eigentum strategisch managen
Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt der Studiengang, wie geistiges Eigentum (z. B. Patente) national und international gesichert, genutzt und strategisch eingesetzt wird. Studierende lernen, wie sie Schutzrechte in Startups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Erfolg anwenden.
Der Track ist in den bestehenden Teilzeit MBA der HHL eingebettet, dauert 28 bis 30 Monate und kombiniert Online- mit Präsenzlehre. Anstelle von Wahlpflichtmodulen und Auslandssemester schaffen spezialisierte Lektionen ein vertieftes Verständnis für Innovationsprozesse. Ausgewählte Module werden in Zusammenarbeit mit dem Center for International Intellectual Property Studies (CEIPI) an der Universität Straßburg durchgeführt.
Für Entscheider:innen im Innovationsumfeld
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte in technologie- und designorientierten Unternehmen, ebenso wie Patentanwält:innen, Ingenieur:innen und Berater:innen. Ob in der Produktentwicklung, im Technologietransfer oder Innovationsmanagement – wer geistiges Eigentum verstehen und einbinden will, findet hier das passende Rüstzeug.
Ab September 2025 qualifiziert der MBA Track Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Technologie. Absolvent:innen erhalten sowohl den MBA der HHL als auch den MIPLM (Master of Intellectual Property Law and Management) der Universität Straßburg.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zu Curriculum, Zulassungskriterien und Bewerbungsprozess sind auf der Programmwebsite nachlesbar. Der Teilzeit MBA der HHL ist in Deutschland durch ACQUIN und den Akkreditierungsrat akkreditiert. Anpassungen im Programmverlauf können gemäß den Akkreditierungsrichtlinien erfolgen.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2025 zum siebten Mal in Folge als Gründerhochschule Nummer 1 in Deutschland ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/we-are-hhl/zahlen-fakten/
https://www.hhl.de/de/programme/teilzeit-mba-ip-management/ Teilzeit MBA | Intellectual Property Management Track an der HHL
Neuer MBA Track an der HHL: Strategisches Management von geistigem Eigentum und deren Schutzrechten
Daniel Reiche
HHL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).