Heute ist der brandneue Mikroelektronik-Podcast »Chip Happens« online gegangen – ein Kommunikationsformat des Chipdesign Germany Netzwerks (CDG), strategisch ausgerichtet von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und moderiert von Berliner Journalist Sven Oswald. Zielgruppe sind nicht nur Fachleute, sondern alle, die wissen möchten, wie Mikroelektronik dabei hilft, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen – etwa im Kampf gegen den Klimawandel.
Die erste Staffel trägt den Titel »Klima-Cooldown« und zeigt, wie moderne Chiptechnologie dabei unterstützt, das Klima zu schonen: Von der Erdbeobachtung im All bis zu smarten Haushaltslösungen. Insgesamt zehn Episoden werden ab sofort wöchentlich auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. Geplant sind weitere vier Staffeln mit jeweils zehn Folgen.
»Mit Chip Happens will das CDG die Begeisterung für Mikroelektronik wecken und einen Einblick in die spannende Welt der Halbleitertechnologie geben. Wir zeigen, wie modernste Chips entwickelt werden, welche Innovationen unsere Zukunft prägen werden und welche spannenden Karrierewege die Welt der Mikroelektronik zu bieten hat. Unser Ziel: Technik verständlich machen, neugierig machen und Lust auf die Berufe der Zukunft wecken – für die nächste Generation von Tech-Pioneers«, erklärt Andreas Brüning, Senior Expert im Bereich Design mikroelektronischer Systeme bei der FMD, einem der vier Partner des Chipdesign Germany Netzwerks.
Komplexe Technologien verständlich erklärt – von Menschen für Menschen
Der Podcast richtet sich ausdrücklich an ein breites Publikum: Menschen, die nicht täglich mit Halbleitern zu tun haben, aber verstehen möchten, was hinter der Technik steckt, die unseren Alltag bestimmt. Host und Redakteur Sven Oswald, seit über 25 Jahren als Technikexperte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen aktiv, führt durch die Folgen: »Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit bekomme, meine Idee von einer akustischen Wissensreise umsetzen zu können und hoffe sehr, dass sich alle – auch die, die sich nicht mit Mikroelektronik auskennen – mitgenommen fühlen.«
Gemeinschaftsprojekt für die digitale Zukunft Deutschlands
Mit dem Ziel auch junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen zu zeigen, welche Berufsmöglichkeiten es im Chipdesign gibt, entstand der Podcast im Rahmen des Netzwerks Chipdesign Germany. Es ist eine zentrale Plattform für den vorwettbewerblichen Austausch im Bereich Chipdesign in Deutschland und wird von vier Partnern gebildet:
• edacentrum GmbH (edacentrum)
• Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
• Leibniz Universität Hannover (LUH)
• Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Gemeinsam entwickeln sie innovative Kooperationsstrukturen, unterstützen gezielt Start-ups und KMU und fördern moderne Geschäftsmodelle, um die technologische Resilienz Deutschlands nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus setzt sich das Netzwerk für die Aus- und Weiterbildung junger Talente ein und fördert den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung.
Gefördert wird das CDG durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und trägt maßgeblich zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich Chipdesign bei – einer Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft.
https://open.spotify.com/show/7B5b48rDUiyCOSdYaV8Hum - der Link zum Podcast
- ein Videotrailer zum Podcast
http://www.chipdesign-germany.de - über das CDG
http://www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/de/ueber-die-fmd.html - über die FMD
Kleine Chips, große Wirkung: Wie Mikroelektronik helfen kann, globale Probleme zu lösen – das erzähl ...
Fraunhofer Mikroelektronik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Kleine Chips, große Wirkung: Wie Mikroelektronik helfen kann, globale Probleme zu lösen – das erzähl ...
Fraunhofer Mikroelektronik
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).