Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden für den 21. und 22. Mai 2025 zum Zukunft Bau Kongress 2025 ein. Der Kongress findet im WCCB Bonn statt und wird per Livestream übertragen.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden für den 21. und 22. Mai 2025 zum Zukunft Bau Kongress 2025 ein. Der Kongress findet im WCCB Bonn statt und wird per Livestream übertragen.
Architektur steht vor einer doppelten Herausforderung: Neben den drängenden ökologischen und klimapolitischen Fragen trägt sie auch eine zentrale soziale Verantwortung. Wie können diese Aspekte zusammen gedacht und als Chance genutzt werden, um die gebaute Umwelt besser zu verstehen und demokratisch zu gestalten? Der Zukunft Bau Kongress 2025 thematisiert die verschiedenen Facetten dieser gesellschaftlichen Aufgabe und reflektiert neue Formen des Zusammenwirkens aller am Bau beteiligten Disziplinen.
Als eine der wichtigsten Gebäudenutzungen steht der Wohnungsbau im Vordergrund: Wie kann Wohnungsbau sozial, nachhaltig und architektonisch qualitätsvoll entwickelt werden? Wie kann die immense Masse an Bestandsgebäuden möglichst lang erhalten und klimaschonend genutzt werden? Wie lassen sich einzelne Bauteile und Baustoffe wiederverwenden? Bei all diesen Prozessen spielt das Handwerk eine große Rolle und die Frage, welchen Stellenwert dieses im Bauwesen und der Gesellschaft einnimmt. Darüber hinaus diskutiert der Kongress die Frage, wie sich Erkenntnisse aus der Bauforschung wirksamer in den öffentlichen Diskurs einbringen lassen und wie dabei unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen besser adressiert und eingebunden werden können.
Expertinnen und Experten aus Deutschland, Belgien, der Schweiz, Österreich und Dänemark geben Einblicke in ihre Praxis. Zu den Vortragenden zählen unter anderem die Bundesbauministerin Verena Hubertz (Keynote als Videobotschaft), der Soziologe Prof. Armin Nassehi, der Philosoph Dr. Jörg Bernardy sowie die Architektinnen und Architekten Prof. Laurens Bekemans, Prof. Margit Sichrovsky, Prof. Florian Nagler, Prof. Mikala Holme Samsøe, Anna Popelka, Jörg Finkbeiner und Anders Lendager. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge aus den Bereichen Bauforschung, Journalismus, Ingenieurwissenschaften, Handwerk, Stadtplanung und Baurecht.
Der alle zwei Jahre stattfindende Zukunft Bau Kongress ist Teil des Innovationsprogramms Zukunft Bau des BMWSB und zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen des Bauwesens.
Wir würden uns freuen, Sie auf dem Kongress zu begrüßen.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: pressestelle.bbsr@bbr.bund.de
Kongressprogramm und Livestream:
https://www.zukunftbau.de/veranstaltungen/zukunft-bau-kongresse/zukunft-bau-kong...
Kontakt:
Christian Schlag
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
pressestelle.bbsr@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Keyvisual Zukunft Bau Kongress 2025
BBSR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).