idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2025 14:42

Das digitale „Ich“ wird sicherer

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Neues Forschungsprogramm der Cyberagentur zur digitalen Authentifizierung
    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat ein Forschungsprogramm gestartet, das neue Wege zur biometrischen Authentifizierung erkunden soll. Die Bundesdruckerei GmbH ist als Forschungspartnerin und Auftragnehmerin gemeinsam mit der Universität Potsdam und dem Softwareentwickler neXenio an Bord. Ziel ist es, das digitale Ich durch neuartige biometrische Verfahren vor Missbrauch zu schützen.

    Digitale Identität ist allgegenwärtig. Ob Musikdienst, Social Media oder digitale Verwaltung – fast jede Online-Aktivität erzeugt ein digitales Profil. Dieses digitale Ich gilt es künftig besser zu schützen. Genau das ist das Ziel des neuen Forschungsprogramms „Digitale Authentifizierung durch neuartige biometrische Verfahren“ (AuBi), das die Cyberagentur nun gestartet hat. Gemeinsam mit der Bundesdruckerei , der Universität Potsdam und dem Berliner IT-Unternehmen neXenio sollen Verfahren erforscht werden, die auf individuellen Reaktionen, Verhalten und universellen Mustern beruhen. Diese könnten künftig die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Identitäten erhöhen – und Passwörter überflüssig machen.

    „Wir wollen zukünftig den Missbrauch des digitalen ‘Ich’ effektiv verhindern und die Privatsphäre der Nutzer entscheidend stärken“, erklärt Kristin Biegner, Forschungsreferentin bei der Cyberagentur und stellvertretende Projektleiterin von AuBi. Das Forschungsprogramm ist in der Abteilung „Sichere Gesellschaft“ verortet und startet in der Research Area „universelle Muster“.

    Muster, die universell – aber nicht kopierbar – sind. Dieses Forschungsfeld „Universelle Muster“ ist besonders visionär. Diese universellen Muster beruhen auf der Annahme, dass bestimmte biometrische Signale bei allen Menschen gleichartig auftreten – aber nur von der jeweiligen Person selbst auslösbar sind. Erste experimentelle Hinweise gibt es bereits. Die Forschung im Rahmen von AuBi könnte hier grundlegende Erkenntnisse hervorbringen – mit hoher Relevanz für staatliche, medizinische oder wirtschaftliche Anwendungen.

    Die Bundesdruckerei GmbH bringt unter anderem ihre Technologie „Self-ID“ in das Projekt ein. Ein erster Forschungsprototyp dieses Ansatzes wurde im Förderprojekt “SENSIBLE-KI” des – ehemaligen – Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. Hendrik Graupner, Innovation Developer und Projektleiter bei der Bundesdruckerei, erläutert: „Mit Self-ID haben wir einen Ansatz entwickelt, bei dem unbewusste Reaktionen auf das eigene Gesicht über Augenbewegungen erfasst werden. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns darauf, dieses Konzept für eine innovative biometrische Authentifizierungstechnologie in eine sichere und anwendungsorientierte Lösung zu überführen.“

    Forschung für eine sichere Gesellschaft. Das Forschungsprogramm AuBi soll Grundlagen für neue biometrische Authentifizierungsverfahren legen, die digitale Identitäten wirksam schützen und zugleich praktikabel im Alltag einsetzbar sein könnten. Es verfolge damit auch das übergeordnete Ziel der digitalen Souveränität: Nutzerinnen und Nutzer sollen Kontrolle über ihre digitale Identität behalten – bei gleichzeitig hohem Schutz vor Missbrauch.

    „Mit AuBi wird die Tür zu einer neuen Ära der digitalen Sicherheit aufgestoßen, die nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich ist“, fasst Kristin Biegner zusammen. ls Impulsgeberin für disruptive Cybersicherheitsforschung könnte das Programm ein Meilenstein für die Entwicklung vertrauenswürdiger digitaler Identitäten werden.

    AuBi im Podcast. Die neue Folge des Podcast der „Per Anhalter durch den Cyberraum“ hat das Forschungsthema aufgegriffen. Moderator Marcel Roth unterhält sich mit Kristin Biegner und Hendrik Graupner über die Vision des neuen Forschungsprogramms. Seit 8. Mai online auf allen Podcastplattformen verfügbar.

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/aubi/
    https://cyberraum-podcast.podigee.io/

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)

    Michael Lindner
    Pressesprecher

    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als kaufmännischer Direktor vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kristin Biegner, Forschungsreferentin und stellvertretende Programmleiterin


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/presse/das-digitale-ich-wird-sicherer


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/aubi/
    https://cyberraum-podcast.podigee.io/


    Bilder

    Die Cyberagentur startete Forschungsprogramm zur Entwicklung neuer biometrischer Verfahren, um das „digitale Ich“ besser schützen können.
    Die Cyberagentur startete Forschungsprogramm zur Entwicklung neuer biometrischer Verfahren, um das „ ...
    Nancy Glor
    Cyberagentur


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Cyberagentur startete Forschungsprogramm zur Entwicklung neuer biometrischer Verfahren, um das „digitale Ich“ besser schützen können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).