idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2025 17:22

Wissenschaft, wir müssen reden

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Die Aktion „Book a Scientist“ lädt Neugierige am 3. Juni zu virtuellen Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Leibniz-Gemeinschaft ein. Unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist stehen mehr als 180 Forschungsthemen zur Auswahl.

    Bei „Book a Scientist“ haben alle Neugierigen am 3. Juni die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft zu wissenschaftlichen Themen unter vier Augen auszutauschen. Sie können alles fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten wie zum Beispiel:
    - Kann uns Meal Timing vor Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes schützen?
    - Frauen und Männer sind unterschiedlich krank – doch wie kommt es dazu?
    - Die Nacht zurückbringen – So können wir Insekten vor Lichtverschmutzung schützen.
    - Vom Matheunterricht in die Wetterapp: Wie Wissenschaftler Wetter und Klima vorhersagen.
    - Wie geht es weiter in der Ukraine? Aktuelle Analysen zu Krieg, Frieden und Nuklearsicherheit.
    - Bauernrechte – rechte Bauern? Völkische Vereinnahmungen bäuerlicher Belange
    - Spülen und vergessen? Abwasser-Geheimnisse tropischer Inseln.
    - Wie können öffentliche Gelder effizient ausgegeben werden und wie ermöglichen wir höhere Zukunftsinvestitionen?
    - Spione! Geschichte und Gegenwart von Geheimdiensten und Spionage.

    Zu Fragen und Themen wie diesen macht die Leibniz-Gemeinschaft allen Neugierigen mit der nächsten Ausgabe von „Book a Scientist“ am 3. Juni 2025 erneut ein spannendes Angebot: Zu mehr als 180 Themen können sich Interessierte in einem direkten Gespräch für 25 Minuten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Leibniz-Gemeinschaft in virtuellen Meetingräumen unter vier Augen unterhalten. Einige Gesprächsangebote finden in englischer Sprache statt.

    Themen aus folgenden Bereichen stehen zur Auswahl:
    - Wirtschaft, Arbeit & Technik
    - Gesundheit, Altern & Ernährung
    - Mensch, Natur & Ökosysteme
    - Sprache, Bildung & Open Science
    - Umwelt, Mobilität & Energie
    - Politik, Gesellschaft & Religion
    - Medien, Journalismus & Internet
    - Literatur, Kultur & Geschichte

    Die Termine liegen am 3. Juni 2025 zwischen 10.00 und 11.30 Uhr sowie zwischen 16.00 und 17.30 Uhr.

    Alle Themen und buchbaren Termine finden Sie unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist.

    Um ein kostenloses, virtuelles Gespräch mit einer Leibniz-Expertin oder einem Leibniz-Experten zu buchen, klicken Sie auf unserer Webseite einfach auf einen oder mehrere Termine Ihrer Wahl und füllen das entsprechende Buchungsformular aus. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei gut 2,3 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Book a Scientist - wieder am 3. Juni 2025
    Book a Scientist - wieder am 3. Juni 2025


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Book a Scientist - wieder am 3. Juni 2025


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).