idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2025 09:40

Neues EU-Projekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre

Kathrin Voigt Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Projekt "AI in Higher Education: AI-Powered teaching guidance for Educators" entwickelt mehrsprachige Trainingsmaterialien und Module

    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert das im Rahmen des Erasmus+ Programms "Cooperation Partnerships" geförderte Projekt "AI in Higher EDU: AI-Powered teaching guidance for Educators". Gemeinsam mit Partnerinstitutionen in Italien, Griechenland, Rumänien, Polen und der Tschechischen Republik zielt das Projekt darauf ab, den verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre zu fördern. Das Projekt wird bis Juni 2027 durch die Europäische Union mit insgesamt 400.000 Euro gefördert.

    Während der Laufzeit von 30 Monaten werden im Rahmen des Projekts „AI in Higher EDU“ innovative Konzepte, Weiterbildungsformate und digitale Ressourcen im Bereich Hochschulbildung entwickelt. Darüber hinaus werden erste Kohorten von Hochschullehrenden, Pädagogikstudierenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern im Hochschulkontext für einen didaktisch reflektierten Umgang mit KI-gestützten Lehr- und Lernmethoden sensibilisiert und qualifiziert.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens zu ethischen Aspekten der KI-Nutzung. Zudem wird ein modulares Trainingsangebot für Lehrende sowie eine offene Online-Dokumentensammlung mit multimedialen Materialien wie Podcasts und Best-Practice-Beispielen aufgebaut. Das Projekt fördert die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich und bietet ein Forum für den fachlichen Austausch zwischen Pädagogik, Technik und Bildungspolitik.

    Die entwickelten Trainingsmaterialien und Module werden in einer späteren Projektphase in alle Landessprachen der beteiligten Partnerinstitutionen übersetzt. Im Rahmen von sogenannten Multiplier Events werden sie dann unter anderem Hochschullehrenden, Pädagogikstudierenden, Lehrkräfteausbildenden sowie bildungspolitischen Akteurinnen und Akteuren präsentiert.

    Weitere Informationen zum Projekt:
    https://www.zww.uni-mainz.de/projekte/ai-in-higher-edu/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Iris Thimm-Netenjakob / Alexander Nguyen Thanh
    Projektkoordination „AI in Higher EDU“
    Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-20737
    E-Mail: ai-highereducation@zww.uni-mainz.de
    https://www.zww.uni-mainz.de/projekte/ai-in-higher-edu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).