Innovative Textilforschung und Umweltbildung ausgezeichnet: Die Stiftung Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw würdigt Charlotte Braun und Dr. Marcus Adam der Hochschule Reutlingen für ihr Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Die Umweltstiftung der Sparkasse Pforzheim Calw hat Ende April im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung zwei Mitarbeitende der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen mit dem Umweltpreis 2025 geehrt. Der Preis würdigt alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Bereich Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie erfolgreiche Bildungsansätze mit nachhaltiger Wirkung.
Einen der beiden mit jeweils 7.500 Euro dotierten Hauptpreise erhielt Charlotte Braun für ihr Forschungsprojekt „ZellPump“. Die Doktorandin forscht am TEXOVERSUM an Technologien zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus rein pflanzlichen heimischen Rohstoffen. Nach Versuchen mit verschiedenen Pflanzenfasern, die sich auf der Nassvliesanlage zu Vliesen verbinden, steht nun die Sonnenblume im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit. „Neu ist, dass wir mit dem Zellgewebe, also dem Mark aus dem Stiel der Pflanze, experimentieren“, erklärt die Textiltechnologin das zum Patent angemeldete Verfahren. „Wasser allein reicht aus, um aus dem Nebenprodukt der Nahrungsindustrie einen nachhaltigen Werkstoff für die Fasergusstechnologie zu gewinnen“, betont Charlotte Braun die Umwelt- und Gesundheitsfreundlichkeit einer so hergestellten Transportverpackung. Das Interesse an der Forschung ihres Teams – zu dem auch Theresa Gürtler von der Fakultät Life Science und Viktor Hahnemann vom Institut für Naturstoffverarbeitung gehören –, ist groß und wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.
Mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro wurde Dr. Marcus Adam für die Konzeption und Durchführung seines Seminarkurses „Mode und Nachhaltigkeit“ am Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen ausgezeichnet. In dem Kurs vermittelte Adam, der am TEXOVERSUM die Vertretungsprofessur Fashion Sales Management innehat und das Labor Marktforschung leitet, den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ein tiefes Verständnis für ökologische Herausforderungen in der Textilindustrie. Durch Vorträge, eine Unternehmensexkursion und den Dialog mit Fachleuten erhielten sie umfassende Einblicke in Entwicklungen und Komplexität von Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Bei der Bearbeitung selbstgewählter Forschungsthemen, wie beispielsweise „Welche Rolle spielen technische Textilien für eine nachhaltige Entwicklung?“, erlernten die Teilnehmenden wissenschaftliche Arbeitsmethoden, durften die Hochschulbibliothek nutzen und konnten so in das studentische Leben hineinschnuppern. „Der Kurs verbindet Umweltbildung mit konkretem Handlungswissen und sensibilisiert die modeaffinen jungen Menschen, sich mit dem eigenen Konsumverhalten kritisch auseinanderzusetzen“, sagt Adam, der zur Preisverleihung von Schülerinnen und dem Kooperationslehrer Ingo Koch begleitet wurde.
Dr. Marcus Adam und Charlotte Braun wurden für ihre innovativen Bildungs- und Forschungsprojekte mit ...
Hochschule Reutlingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Dr. Marcus Adam und Charlotte Braun wurden für ihre innovativen Bildungs- und Forschungsprojekte mit ...
Hochschule Reutlingen
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).