idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2025 11:11

Wissenschaftsfestival gastiert erneut in Jena

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vom 15. bis 20. September 2025 laden die „Highlights der Physik“ an der Uni Jena rund um den Ernst-Abbe-Platz und in der Goethe-Galerie Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, die faszinierende Welt der Physik zu entdecken.

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zehn Jahre nach dem ersten Gastspiel in Jena macht das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ vom 15. bis 20. September 2025 erneut Station in der Saalestadt. Wie schon 2015 können sich Besucherinnen und Besucher auf spannende Experimente, Mitmachstationen, Wissenschaftsshows und Vorträge von renommierten Forschenden freuen. Das Festival-Programm reicht von Quanten- über Astrophysik bis hin zu neuester Technik und macht Wissenschaft hautnah erlebbar. Veranstalterinnen sind die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Jena; die Carl-Zeiss-Stiftung ist Premiumpartner, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sowie die Helmut Fischer-Stiftung unterstützen das Festival ebenfalls.

    Jena ist die erste Stadt, die bereits zum zweiten Mal auf dem Tourneekalender der „Highlights der Physik“ steht. „2015, im UNESCO-Jahr des Lichts, konnten wir in Jena über 50.000 Besucherinnen und Besucher mit den Highlights begeistern. Dass diese Großveranstaltung hier ein zweites Mal zu Gast sein wird, ist eine große Chance, unsere Stadt und die Universität über die Thüringer Landesgrenzen hinaus bekannter zu machen“, sagt Gerhard G. Paulus von der Uni Jena, der das Festival mitorganisiert. DPG-Präsident Klaus Richter betont: „Nach den Erfolgen im Jahr des Lichts freuen wir uns besonders, dass wir dieses Jahr das Internationale Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie feiern. Die Highlights der Physik in Jena sind eine großartige Chance, unsere Vorstellungskraft herausfordernde Quantenphänomene einem breiten Publikum auf unterhaltsame Weise näherzubringen.“

    Der Startschuss fällt am 15. September in der Weimarhalle in Weimar: Im Abendvortrag von Universitätsprofessor und TV-Moderator Harald Lesch dreht sich alles um „Sonne, Mond und Sterne“. Den Abschluss der Veranstaltungswoche bestreiten am 20. September in der Stadtkirche St. Michael in Jena der Physiker und Communicator-Preisträger Prof. Dr. Metin Tolan und das Jenaer Universitätsorchester unter der Leitung von Sebastian Krahnert unter dem Titel „StarTrek – Galaktische Musik mit ein bisschen Physik“.

    Besonders spektakulär wird das Wissenschaftsfestival in diesem Jahr in Jena durch die gleichzeitige Austragung des MINT-Festivals der Universität Jena auf dem innerstädtischen Campus Ernst-Abbe-Platz. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

    Über weitere Programmpunkte informiert die fortlaufend aktualisierte Festival-Seite unter: https://www.highlights-physik.de.

    Über die Veranstalter

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien "Light. Life. Liberty." wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. http://www.dpg-physik.de

    Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert. http://www.carl-zeiss-stiftung.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gerhard Paulus
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
    E-Mail: highlights@uni-jena.de


    Bilder

    Die "Highlights der Physik" gastieren zum zweiten Mal in Jena. Hier zu sehen die Licht-Show von 2015 in der Jenaer Sparkassenarena.
    Die "Highlights der Physik" gastieren zum zweiten Mal in Jena. Hier zu sehen die Licht-Show von 2015 ...
    Foto: Jürgen Scheere/Uni Jena

    Physik und MINT zum Erleben und Anfassen.
    Physik und MINT zum Erleben und Anfassen.
    © HdP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die "Highlights der Physik" gastieren zum zweiten Mal in Jena. Hier zu sehen die Licht-Show von 2015 in der Jenaer Sparkassenarena.


    Zum Download

    x

    Physik und MINT zum Erleben und Anfassen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).