WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 am 14. und 15. Mai 2025 in Stuttgart
Unter dem Motto »Shaping Technology together« kamen am 14. und 15. Mai 2025 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter hochrangige Politikerinnen sowie Vertreterinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, in der ARENA 2036 und auf dem Bosch Supply Chain Campus zur WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 zusammen. Die Veranstaltung bot inspirierende Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und vielfältige Networking-Möglichkeiten, die den Austausch und die Vernetzung förderten. Die von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Katharina Hopp ins Leben gerufene Konferenz verfolgt das Ziel, Frauen in den MINT-Fächern zu stärken und ihre Rolle in der Technologiebranche aktiv zu fördern.
»Wir sind der festen Überzeugung, dass Frauen in der Tech-Welt eine entscheidende Rolle spielen und dass ihre Perspektiven und Fähigkeiten in besonderem Maße zu Innovation und Fortschritt beitragen«, erklärt Prof. Katharina Hölzle, Institutsleiterin am Fraunhofer IAO und am IAT der Universität Stuttgart, die vor vier Jahren die Konferenz ins Leben rief. »Wir brauchen mehr Vielfalt, damit die Digitalisierung innovativ und umfassend gelingen kann. Mit der WOMEN OF TECH CONFERENCE möchten wir Frauen in der Technologiebranche unterstützen, stärken und inspirieren«, so Hölzle weiter. Auch im Jahr 2025 drehte sich bei der Konferenz alles um Netzwerke, Rollenmodelle und den Austausch über Herausforderungen und Chancen in der Technologiebranche.
Innovationen, Geschäftsmodelle und die Rolle von Frauen in der Tech-Branche
Innovationspotenziale, Innovationsökosysteme und der Einfluss von Technologie auf Organisationen: diese Themen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die Frauen, die sich in der Ausbildung befinden, in die Technologiebranche einsteigen wollen, oder bereits dort tätig sind ein abwechslungsreiches Programm bot. In Keynotes wie »Empower yourself« und facettenreichen Panels teilten Führungsfrauen wie Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Dr. Lei Berners-Wu, (Rolls-Royce), Dr. Susanne Krichel (Lapp Group) oder Bianca Kramp (ING Deutschland) wertvolle Ein- und Ausblicke. Gezielte Networking-Möglichkeiten, vielfältige Firmenstände der Sponsoren wie Capgemini und ZEISS und eine anregende Abendveranstaltung förderten den Austausch und stärkten die Community der Frauen in der Tech-Branche.
Frauen in der Tech-Welt stärken, inspirieren und vernetzen
Mitveranstalterin Katharina Hopp, Senior Vice President Business Unit-Lead »Mobility Solutions« bei Bosch Digital, betont: »Ziel unserer Konferenz ist es, Frauen in der Tech-Welt zu stärken, zu inspirieren und zu vernetzen – unternehmens- und organisationsübergreifend. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits in der Tech-Branche tätig sind, als auch an jene, die erst am Anfang stehen oder über einen Quereinstieg in die IT oder andere Tech-Bereiche nachdenken. In aktuellen Zeiten ist das Miteinander wichtiger denn je!«. Für ihr Engagement wurden Hölzle und Hopp im März 2025 mit dem FTAFelicitas-Preis in der Kategorie »NETZWERK leben« ausgezeichnet.
Förderung von Frauen in der KI-Entwicklung
Ein zentraler Aspekt der Konferenz war auch in diesem Jahr die Förderung von Frauen in der KI-Entwicklung. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und Speakerin der Konferenz, hebt hervor: »Wir wollen, getreu dem heutigen Motto der Veranstaltung ›Shaping Technology together‹ AI made in Europe zu einem international anerkannten Gütesiegel für menschenzentrierte KI mit europäischen Werten machen und die Zukunft der Technologie KI gemeinsam in unserem Sinne gestalten! Um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen, brauchen wir das Potenzial von Frauen in der KI-Entwicklung. Unser Ziel ist deshalb, den Frauenanteil in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften weiter deutlich zu steigern.«
Ansprechpartnerin Presse:
Catharina Sauer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2242
presse@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle, MBA
Institutsleiterin IAT Universität Stuttgart und geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IAO
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2025
katharina.hoelzle@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/starke-frauen-stark...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).