Die Hochschule Esslingen bietet am Campus Göppingen ab dem Wintersemester 2025/2026 das neue Studienmodell MechatronikBUSINESS an. Dabei handelt es sich um ein Modell des Bachelorstudiengangs Mechatronik, mit dem die Studierenden innerhalb von neun Semestern gleich zwei Abschlüsse erwerben – in der Mechatronik und in Wirtschaftsingenieurwesen. Dafür müssen sie lediglich ein Praxissemester absolvieren und eine Bachelorarbeit verfassen.
Worum geht es in dem Studiengang?
Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden das Basiswissen in Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik. Im zweiten Studienabschnitt gehören klassische Inhalte der Mechatronik dazu wie unter anderem die Entwicklung mechatronischer Systeme, Regelungstechnik sowie Konstruieren und Entwerfen. Darüber hinaus ergänzen Fächer aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wie beispielsweise Marketing, Projektmanagement, Rechnungswesen, Nachhaltigkeit, Recht und Unternehmens-organisation die Studieninhalte.
Doppelter Abschluss – doppelte Berufschancen
Das Studium schließt mit zwei Bachelor of Engineering ab und befähigt die Studierenden, sich in der Mechatronik zu Hause zu fühlen. Zusätzlich verfügen die Absolventinnen und Absolventen über sehr gute Kenntnisse der Wirtschaftswelt.
„Mit dem Doppelabschluss haben die Absolventinnen und Absolventen auch doppelte Berufschancen“, sagt Prof. Dr. Udo Lang, Prodekan der Fakultät Wirtschaft und Technik. „Wir haben die Studiengänge am Campus Göppingen so zu einem neuen, sehr attraktiven Angebot kombiniert.“
Neue Schwerpunkte im Mechatronik-Studiengang
Ganz neue, aktuelle Schwerpunkte im Studiengang Mechatronik gibt es ab dem Wintersemester 2025/2026:
• Medizintechnik
• Energie- und Wasserstoffsysteme
• Allgemeine Mechatronik
• Künstliche Intelligenz in der mechatronischen Anwendung
„Wir haben unsere Lehre an aktuelle Trends in der Gesellschaft und an Anforderungen der Unternehmen angepasst. Damit bieten wir unseren künftigen Studierenden spannende Inhalte an, die sich am Puls der Zeit befinden“, sagt Prof. Lang.
Der Mechatronik-Studiengang bietet darüber hinaus viele weitere interessante Modelle:
• MechatronikTEILZEIT: So kann das Studium neben der Berufstätigkeit gemeistert werden. Eine Streckung des Studiums auf bis zu zwölf Semester ist möglich.
• MechatronikCOM: Die Studierenden absolvieren ein Studium mit zusätzlichen Praxisphasen in einer Firma. Das Studium ist von Seiten des Unternehmens finanziert.
• MechatronikPLUS: Es handelt sich um eine Kombination aus Ausbildung und Studium.
Interessiert? Bis 15. September einschreiben oder beraten lassen!
• Modell MechatronikBUSINESS: Einschreiben in den Studiengang Mechatronik. Während der ersten zwei Semester Beratung durch den Studiendekan.
• Modell MechatronikTEILZEIT: Beratungsgespräch mit dem Studiendekan von Mechatronik vor der Bewerbung notwendig. Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Minuth
• Modell MechatronikCOM: Zunächst Bewerbung beim Partnerunternehmen, dann an der Hochschule für Mechatronik.
• Modell MechatronikPLUS: Als erstes Bewerbung für Berufsausbildung bei einer Partnerfirma mit Beginn der Ausbildung zum 1. September. Bewerbung auf Mechatronik an der Hochschule Esslingen zum darauffolgenden Sommersemester.
• Studiengang Mechatronik, ohne Modell: Direkt einschreiben vom 30. April bis zum
15. September.
Alle Informationen gibt es online auf der Studiengangseite Mechatronik
Beratung und Informationen beim Tag der offenen Tür
Die Fakultät informiert ausführlich beim Tag der offenen Tür am Campus Esslingen Stadtmitte am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 15 Uhr über alle Neuerungen.
Ort: Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen.
Prof. Dr. Udo Lang, udo.lang@hs-esslingen.de
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/die-hochschul...
https://www.hs-esslingen.de/mechatronik-studium-bachelor-egineering-beng
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).