idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2025 09:00

Science Forum Chemistry: Thinking across borders - Grenzenlos forschen, vernetzen und die Chemie feiern

Maren Mielck Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Gemeinsam Grenzen überwinden und die Zukunft der Chemie gestalten – unter diesem Leitgedanken lädt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zum GDCh-Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein. Die neugestaltete Veranstaltung bietet Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform für fächerübergreifenden Austausch, internationale Vernetzung und zukunftsweisende Impulse.

    "Thinking across borders" lautet das Motto des Science Forum Chemistry 2025 – und genau darum geht es: Disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und die großen Herausforderungen der Chemie gemeinsam anzugehen. Ein hochkarätiges Programm aus Plenarvorträgen, Sessions und spannenden Diskussionsrunden schafft den idealen Rahmen für lebendige Debatten und fruchtbare Kooperationen.

    Zu den Höhepunkten zählen Plenarvorträge international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Dr. Josep Cornella vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, Professorin Dr. Eva Hevia von der University Bern, Schweiz, Professorin Dr. Anat Milo von der Ben-Gurion University of the Negev, Israel, und Professorin Dr. Helma Wennemers von der ETH Zürich, Schweiz. Zahlreiche GDCh-Fachgruppen bereichern das Programm mit (teils interdisziplinären) Sessions, in denen sie exklusive Einblicke in ihre aktuelle Forschung bieten. In einer gemeinsamen Session der American Chemical Society (ACS) und der GDCh geht es um Nachhaltigkeit in der Chemie. Dabei wird auch die neu entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie der GDCh präsentiert.

    Als besonderes Extra bietet das 200-jährige Jubiläum des KIT Anlass, auf eine lange Tradition exzellenter Wissenschaft zurückzublicken und gleichzeitig Weichen für eine vielversprechende Zukunft zu stellen.

    Dem Leitgedanken der Veranstaltung Rechnung tragend wird die GDCh im Rahmen des SFC einige internationale Kooperationen verstetigen bzw. etablieren. Während das Memorandum of Understanding mit der ACS und der Swiss Chemical Society (SCS) erneuert wird, steht auch die Unterzeichnung von Abkommen mit den europäischen Schwestergesellschaften Österreichische Chemische Gesellschaft (GÖCH) und Societa Chimica Italiana (SCI, Italienische Chemische Gesellschaft) auf dem Programm.

    Ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung ist das festliche Award-Dinner, bei dem herausragende Persönlichkeiten der Chemie für ihre wegweisenden Forschungsleistungen geehrt werden. Renommierte Auszeichnungen wie beispielsweise der mit 50 000 Euro dotierte Karl-Ziegler-Preis werden im feierlichen Rahmen an die Preisträgerinnen und Preisträger überreicht. Das Dinner bietet einen würdigen Anlass, um die Errungenschaften der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu feiern und bietet gleichzeitig die Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Gespräche. Bereits während der Eröffnungsveranstaltung erfährt die ehemalige GDCh-Präsidentin Professorin Dr. Barbara Albert, Universität Duisburg-Essen, besondere Würdigung. Sie bekommt die GDCh-Ehrenmitgliedschaft für ihre Verdienste um die Chemie im Allgemeinen und die GDCh im Besonderen verliehen.

    Neben dem Blick auf die großen Themen unserer Zeit stehen der persönliche Austausch und die individuelle Förderung im Mittelpunkt des SFC. In interaktiven Formaten kommen Nachwuchstalente mit Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Redakteurinnen und Redakteuren der GDCh-Fachzeitschriften ins Gespräch. In einer begleitenden Ausstellung laden Unternehmen und Verlage zum Dialog ein.

    Mit dem SFC 2025 will die GDCh ein neues Veranstaltungsformat etablieren, das die Chemie in ihrer ganzen Breite und Relevanz abbildet. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft setzt die Tagung wichtige Impulse für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Wissenschaft.

    Die Anmeldung zum Science Forum Chemistry 2025 wird ab Anfang Mai möglich sein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.gdch.science.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de
    http://www.gdch.science


    Bilder

    Das Science Forum Chemistry wird im Audimax des KIT stattfinden. (Foto: www.harry-marx.com Harry Marx)
    Das Science Forum Chemistry wird im Audimax des KIT stattfinden. (Foto: www.harry-marx.com Harry Mar ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Science Forum Chemistry wird im Audimax des KIT stattfinden. (Foto: www.harry-marx.com Harry Marx)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).