idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2004 10:34

Einfache und sichere Blutreinigung mit Zitrat-Kalzium-System

Mag. Heidelinde Frühwirt Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR
Donau-Universität Krems

    Beim 31. Kongress der European Society for Artificial Organs (ESAO) vom 8. bis 11. September 2004 in Warschau/Polen stellt Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen einen an der Donau-Universität Krems entwickelten Zitrat-Kalzium-Monitor vor.

    Beim 31. Kongress der European Society for Artificial Organs (ESAO) vom 8. bis 11. September 2004 in Warschau/Polen stellt der Leiter der Abteilung für Umwelt- und Medizinische Wissenschaften an der Donau-Universität Krems und frühere Präsident der ESAO, Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen, einen an der Donau-Universität Krems entwickelten Zitrat-Kalzium-Monitor vor. Dieser wird zur Blutgerinnungshemmung (Antikoagulation) bei Blutreinigungsverfahren und Leberunterstützungssystemen eingesetzt. Gegenüber der herkömmlichen Antikoagulation mit Heparin bietet die Methode wesentliche Vorteile.

    Weltweit leiden rund eine Million Patienten an chronischem Nierenversagen und müssen sich dreimal in der Woche einer Haemodialysebehandlung unterziehen. Sie benötigen eine einfache und sichere Methode der Blutgerinnungshemmung. In einem Forschungsprojekt an der Donau-Universität Krems wurde ein Zitrat-Kalzium-Antikoagulationssystem entwickelt, das diese Kriterien erfüllt.

    Durch die Infusion von Zitrat auf der arteriellen Seite des extrakorporalen Blutkreislaufs wird das an der Blutgerinnung beteiligte Kalzium gebunden, die Gerinnung wird auf diese Art verhindert. Danach wird auf der venösen Seite wieder Kalzium zugeführt. Die Antikoagulation bleibt dadurch auf den Kreislauf außerhalb des Körpers beschränkt - im Patienten selbst wird die Gerinnungsfähigkeit des Blutes nicht beeinträchtigt. Mittels Software-Algorithmus wird der Kalziumspiegel des Patienten kontinuierlich geregelt, die Zitrat- und Kalziuminfusionsraten werden ständig angepasst.

    Gegenüber der herkömmlichen Methode, die Heparin zur Hemmung der Blutgerinnung verwendet, bietet die Zitrat-Kalzium-Antikoagulation wesentliche Vorteile. So kann Heparin, das nicht von allen Patienten vertragen wird, zu Veränderungen des Blutbilds führen. Darüber hinaus sorgt Heparin für eine Verschlechterung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes auch innerhalb des Patienten, was vor allem bei Patienten mit Leberschäden kritisch sein kann. Bei der Zitrat-Kalzium-Methode treten diese Probleme nicht auf.

    An der 1. Universitätsklinik für Innere Medizin in Pilsen/Tschechien ist der Zitrat-Kalzium-Monitor der Donau-Universität Krems bereits erfolgreich im Einsatz.

    Information
    Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen
    Abteilung für Umwelt- und Medizinische Wissenschaften
    Donau-Universität Krems
    Tel. +43 (0)2732 893-2600
    dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    www.donau-uni.ac.at/umwelt


    Weitere Informationen:

    http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/fachabteilungen/umwelt/zentren/biomed/proj...


    Bilder

    Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen
    Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Doz. Dr. Dieter Falkenhagen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).