idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2025 09:30

Joachim Herz Stiftung fördert DEEP Pioneers an der ESMT Berlin

Lennart Richter Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    Das Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT Berlin setzt sich dafür ein, herausragende Forschungsergebnisse in erfolgreiche Startups zu überführen. Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung, unterstützt DEEP mit dem neuen Programm DEEP Pioneers ab sofort Forschungseinrichtungen und Forscherteams dabei, markt- und investmentfähige Gründungsteams zu realisieren. Die Pilotphase ist zunächst auf ein Jahr angesetzt.

    Deep Tech Startups sind für die Zukunft der deutschen Wirtschaft zentral. In Deutschland entstehen zahlreiche wissenschaftliche Errungenschaften, deren erfolgreiche Kommerzialisierung über ein Startup jedoch oft an der Aufstellung des Gründerteams scheitert, da unternehmerische Schlüsselkompetenzen nicht ausreichend vertreten sind. Ein Flaschenhals im deutschen Innovationsökosystem. Hier setzt DEEP Pioneers an und bietet Forschungseinrichtungen und Forscherteams gezielte Unterstützung, um für ihre Technologien und Forschungsergebnisse erfolgreiche Gründerteams zu entwickeln.

    „Exzellente Forschung gibt es in Deutschland reichlich, doch unsere erfahrene Gründergeneration kann sich ihrer durch Mangel an Schnittstellen nicht bedienen und Investoren halten viele Ausgründungsprojekte aufgrund des unzureichend besetzten Gründerteams als nicht investierbar. Um das zu ändern, bringen wir die richtigen Menschen zusammen und systematisieren den Prozess vom Co-founder-Matching bis zur Entwicklung eines High-Performance-Gründerteams“, sagt Thorsten Lambertus, Managing Director bei DEEP.

    Das Institut arbeitet dafür eng mit ausgewählten Forschungsgruppen, Forschungseinrichtungen und deren Technology Transfer Offices (TTOs) zusammen, um kontinuierlich technologiegetriebene Gründungsvorhaben zu identifizieren und mit passenden Gründerpersönlichkeiten sowie Kapitalgebern zu vernetzen. Die Teams werden durch die Experten von DEEP über den gesamten Verlauf hinweg intensiv begleitet und weiterentwickelt. Das Programm bildet somit eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Unternehmertum und Kapitalmarkt.

    Dorothea Ringe, Leiterin des Clusters „Unternehmerisch denken und handeln“ bei der Hamburger Joachim Herz Stiftung, erläutert: „Wir ermutigen und qualifizieren Wissenschaftler:innen nicht nur, damit mehr Ausgründungen aus dem Deep Tech Bereich gelingen, sondern wir wollen auch strategisch neue Strukturen schaffen, damit dringend erforderliche Innovationen tatsächlich zustande kommen und ihre volle Wirkung entfalten können. Als Stiftung können wir schnell und unbürokratisch mit finanziellen Mitteln unterstützen und etwas Neues wagen - DEEP Pioneers ist ein vorbildliches Programm, das ein zentrales Problem für wissenschaftliche Gründungsteams adressiert.“

    Langfristig will DEEP den Grundstein für eine bundesweite Plattform legen, die technologiegetriebene Ausgründungen aus der Forschung systematisch begleitet und so dauerhaft zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland beiträgt.


    Bilder

    DEEP Pioneers
    DEEP Pioneers

    ESMT Berlin


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    DEEP Pioneers


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).