idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2025 10:13

Frankfurt School startet zwei neue Venture Capital Zertifikatsstudiengänge für Investoren und Berater

Nicole Clos Unternehmenskommunikation
Frankfurt School of Finance & Management

    • Die neuen Zertifikatsstudiengänge Certified Venture Capital Expert und Certified Venture Capital Senior Expert starten ab Herbst 2025
    • Die Programme geben Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen
    • Damit erweitert die Frankfurt School ihr Angebot zur Förderung von Startups und der Innovationsfähigkeit Deutschlands

    Die Frankfurt School of Finance & Management ergänzt ihr Executive & Professional Education Angebot um zwei aufeinander aufbauende Zertifikatsstudiengänge: den Certified Venture Capital Expert und den Certified Venture Capital Senior Expert. Die Programme wurden im Rahmen der WIN-Initiative in enger Abstimmung mit KfW Capital, der Venture Capital-Tochter der KfW, entwickelt und starten im Oktober und November 2025.

    Die Zertifikatsprogramme bieten umfassende Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen für Startups und wachstumsstarke High-Tech-Unternehmen.
    Das Grundlagenprogramm Certified Venture Capital Expert richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Beteiligungs- und Investmentmanagement, insbesondere in Family Offices, Pensionskassen, Versicherungen und Private-Equity-Unternehmen. Es umfasst fünf Pflichtmodule und bietet einen systematischen Überblick über die zentralen Aspekte von Venture-Capital-Investments – von Due Diligence und rechtlichen sowie steuerlichen Rahmenbedingungen über Portfolio Management bis hin zu Zukunftstrends. Der weiterführende Certified Venture Capital Senior Expert vertieft das Wissen in virtuellen Deep Dives und ergänzt es durch spezialisierte Präsenzformate wie Pitch-Trainings, Skill-Workshops und Coaching Sessions. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende Zugang zur Frankfurt School-Community und damit zu einem großen Alumni- und Unternehmensnetzwerk und zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen der Business School.

    „Mit der Unterzeichnung der WIN-Initiative – Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland – durch die Bundesregierung bekennt sich die Frankfurt School zur Förderung der deutschen Gründerszene und Innovationskraft,“ erklärt Fatma Dirkes, Vizepräsidentin Executive & Professional Education an der Frankfurt School. „Im Rahmen der Initiative haben wir in enger Abstimmung mit KfW Capital zwei neue Zertifikatsstudiengänge entwickelt. Ergänzend zum FS Entrepreneurship Centre und Futury - The Future Factory, dem Startup-Hotspot der Rhein-Main-Region, schafft die Frankfurt School eine weitere Plattform, die den Austausch zwischen Gründern und Finanzierungspartnern stärkt.“

    „Venture Education ist wichtige Voraussetzung, um neue Investoren für die Assetklasse Venture Capital zu qualifizieren und so die Finanzierungsbedingungen für Startups zu stärken,“ sagt Dr. Jörg Goschin, CEO von KfW Capital. „Wir freuen uns, dass die Frankfurt School als Excellenz-Universität im Rahmen von WIN in Abstimmung mit uns ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot hierfür geschaffen hat.“

    ***

    Über die Frankfurt School of Finance & Management

    Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine private Business School, die von EQUIS, AMBA und AACSB akkreditiert ist. Sie ist auf Finanz-, Wirtschafts- und Management-Themen spezialisiert und bietet Bachelor-, Master-, MBA- und Promotionsprogramme an sowie Executive Education und Seminare für Berufstätige und Auszubildende. In renommierten Hochschul-Rankings erreicht die Frankfurt School regelmäßig Spitzenpositionen. Beispielsweise belegt sie im aktuellen European Business School Ranking der Financial Times (FT) Platz 41, im Times Higher Education Global University Employability Ranking ist sie als beste deutsche Business School gelistet. In den prestigeträchtigen UTD Top 100 Business School Research Rankings belegt die Frankfurt School ebenfalls den ersten Platz in Deutschland, im Hochschulranking der WirtschaftsWoche für Betriebswirtschaftslehre belegt sie den dritten Platz unter allen deutschen Universitäten.
    Ein zentrales Anliegen der Frankfurt School ist es, Unternehmertum und Startups zu fördern, insbesondere mit dem hauseigenen Entrepreneurship Centre und der Tochtergesellschaft Futury als Startup Factory für die Rhein-Main-Region. Darüber hinaus zeichnet sich die Frankfurt School durch ihre Beratungsleistungen aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Beratung von Unternehmen und Organisationen in Schwellenländern, insbesondere im Bereich ESG. Neben dem Frankfurter Campus unterhält die Frankfurt School Studienstandorte in Hamburg und München. Mit über 125 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter https://www.frankfurt-school.de/home


    Weitere Informationen:

    https://execed.frankfurt-school.de/home/individuals/management-strategy/venture-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).