Neue Konzepte für zukunftsfähige duale Studienformate mit Fokus auf die Theorie-Praxis-Verzahnung
Das Verbundprojekt DualHoch3 erhält eine Förderung im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Der Antrag wurde Ende April 2025 zur Förderung ausgewählt und zählt zu den 119 Projekten, die aus insgesamt 227 Einreichungen berücksichtigt wurden. Der Projektbeginn ist für Oktober 2025 vorgesehen, die Laufzeit beträgt zunächst vier Jahre.
DualHoch3 ist ein bundeslandübergreifender Zusammenschluss unterschiedlicher Hochschularten unter der Projektleitung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit der Dualen Hochschule Sachsen, der Hochschule Bielefeld sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Projektverbund ist multi-perspektivisch besetzt und wird vom Verband Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. sowie dem ILIAS open source e-Learning e.V. unterstützt. Zahlreiche Unternehmen haben bereits Interesse an einer Mitwirkung signalisiert.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer Modelle und Best Practice-Ansätze für bestehende und neue duale Studienangebote der Zukunft. Im Fokus steht die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis – zwischen Hochschule und Unternehmen. Insbesondere soll der Transfer zwischen diesen beiden Lernorten in den Blick genommen, informell und non-formal erworbene Kompetenzen der Studierenden sichtbar gemacht, sowie der nationale Austausch von besonderen Studienangeboten und deren Anrechnung als hochschulische Leistung ermöglicht werden. Auch ist geplant die Praxisphase im Hinblick auf Wissenschaftlichkeit und passender Praxisnähe nachhaltig zu verbessern. Dabei werden bewusst neue Wege für die breite Bildungslandschaft erprobt.
Im Zentrum von DualHoch3 stehen drei Akteursgruppen: Studierende, Hochschulen (mit internen und externen Lehrenden) und Unternehmen. Die Ergebnisse werden über ein neu aufzubauendes Transfer-Netzwerk interessierten Hochschulen und Praxispartnern zur Verfügung gestellt. Das Projekt schafft Synergien, die das Studium eines qualitativ hochwertigen dualen Studienangebots auf ein neues Level anheben.
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen und Kolleginnen im Verbund. Wohlwissend welche großen Ziele wir uns gesetzt haben und welche Herausforderungen auf uns warten, blicken wir alle gemeinsam überaus vorfreudig auf den Projektstart im Oktober“ berichtet der Projektleiter Prof. Dr. Roland Küstermann der DHBW Karlsruhe.
Für das Verbundprojekt DualHoch3 wurden ca. 11 Millionen € beantragt.
Prof. Dr. Roland Küstermann
Prorektor und Dekan Fakultät Technik an der DHBW Karlsruhe
Tel.: 0721 – 9735 800
roland.kuestermnn@dhbw-karlsruhe.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).