idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2025 11:19

Ein Kopf und hundert Enden: Wie ein verzweigter Wurm seine Fortpflanzung steuert

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Internationales Forschungsteam erstellt Karte über Genaktivität eines seltenen Meereswurms

    Forschende haben die genetischen Grundlagen eines der bizarrsten Tiere des Ozeans aufgedeckt: Der in tropischen Gewässern vorkommende verzweigte Wurm Ramisyllis kingghidorahi lebt versteckt im Inneren eines Schwammes und pflanzt sich auf außergewöhnliche Weise fort. Jedes Körperende produziert eigene Fortpflanzungseinheiten, die sich abtrennen und zur Paarung wegschwimmen. Wie wird dieser komplexe Mechanismus über die vielen Zweige des Körpers hinweg gesteuert? Das haben Forschende unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht.

    Sie haben die Aktivität von Genen zwischen verschiedenen Körperbereichen sowie zwischen Männchen und Weibchen verglichen und die erste vollständige „genetische Aktivitätskarte“ eines verzweigten Wurms erstellt. Ihre Befunde wurde in der Fachzeitschrift BMC Genomics veröffentlicht.

    Die Forschenden fanden in ihren Analysen eindeutige Muster: Die Unterschiede in der Genaktivität waren zwischen den Körperbereichen desselben Wurms größer als zwischen männlichen und weiblichen Würmern. Die kurzlebigen Fortpflanzungseinheiten, die als Stolonen bezeichnet werden, wiesen zwischen den Geschlechtern die ausgeprägtesten genetischen Signaturen auf. Das spiegelt den Forschenden zufolge wahrscheinlich ihre spezialisierte Rolle bei der Bildung und weiteren Entwicklung der Geschlechtszellen wider. „Wir waren überrascht, dass der Kopf des Wurms, von dem man bisher annahm, dass er ein geschlechtsspezifisches Kontrollsystem beherbergt, in der Genaktivität nicht die deutlichen Unterschiede aufweist, die wir zwischen Männchen und Weibchen erwartet hatten“, erklärt Dr. Guillermo Ponz-Segrelles, ehemaliger Forscher an der Autonomen Universität von Madrid.

    „Stattdessen erwiesen sich die Stolonen als die wahren Hotspots der Genaktivität während der sexuellen Entwicklung“, so Ponz-Segrelles weiter. Ein bislang übersehenes, aber wichtiges Merkmal der Stolonen ist, dass sie Augen ausbilden, bevor sie sich auf der Suche nach einem Partner vom Wurm abtrennen. Passend dazu stellten die Forschenden eine gesteigerte Aktivität von Genen fest, die mit der Entwicklung von Augen zusammenhängen. Das gibt ihnen erste Anhaltspunkte dafür, wie sich an den Zweigen des Wurmkörpers die Spitzen in Fortpflanzungseinheiten verwandeln. Die Daten deuten zudem auf eine Verdopplung bestimmter Gene bei Ramisyllis hin. Das könnte helfen, die Komplexität seiner Biologie und seines Fortpflanzungssystems zu erklären.

    Trotz Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Signalwegen in den evolutionär konservierten Würmern deuten die Ergebnisse auf eine einzigartige genetische Ausstattung in Ramisyllis hin. Sie machen deutlich, wie wenig wir bislang über die Fortpflanzung wirbelloser Meerestiere wissen. „Dieser Wurm und sein surrealer, baumartiger Körper machte bereits 2021 und 2022 weltweit Schlagzeilen, aber er verblüfft uns immer noch“, sagt Thilo Schulze, Doktorand an der Universität Göttingen. „Er stellt unser Verständnis davon infrage, wie tierische Körper organisiert sein können und wie derart seltsame Formen der Fortpflanzung auf molekularer Ebene orchestriert werden.“ Viele Aspekte der Fortpflanzung verzweigter Würmer wie Ramisyllis sind immer noch ein Rätsel. Nun hofft das Team, dass die neuen genetischen Befunde die Tür öffnen zu tiefergehenden Untersuchungen darüber, wie sich das Leben in unerwartete Richtungen entwickelt – selbst in den verborgenen Ecken unserer Ozeane.

    Weitere Informationen und Videoclips zum verzweigten Wurm Ramisyllis kingghidorahi sind hier zu finden: https://youtu.be/MO1c23m6XkA, https://youtu.be/rwgil23MzyM, https://youtu.be/q2l_OgedY0I

    Hinweise zur Nutzung von Bildmaterial mit CC BY 4.0 Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Maria Teresa Aguado Molina
    Leiterin Biodiversitätsmuseum Göttingen
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Evolution und Biodiversität der Tiere
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon: 0551 39-25536
    E-Mail: aguadomolina@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.biodivmuseum.de/ & http://www.uni-goettingen.de/de/623758.html

    Dr. Guillermo Ponz-Segrelles
    IES El Burgo-Ignacio-Echeverría
    28231 Las Rozas de Madrid, Madrid, Spanien
    E-Mail: guillermo.ponz.segrelles@gmail.com
    Telefon: +34 (0)689402289

    Thilo Schulze
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Evolution und Biodiversität der Tiere
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    E-Mail: thilo.schulze@uni-goettingen.de
    Telefon: 0551 39-25419


    Originalpublikation:

    Ponz-Segrelles et al. Sex-specific differential gene expression during stolonization in the branching syllid Ramisyllis kingghidorahi (Annelida, Syllidae). BMC Genomics (2025). DOI: https://bmcgenomics.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12864-025-11587-w

    Im Rahmen der Springer Nature SharedIt-Initiative steht der Volltextzugang zum Artikel zur Verfügung: https://rdcu.be/ejnKq.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7800 weitere Fotos und Video


    Bilder

    Fortpflanzungseinheit des Wurms Ramisyllis kingghidorahi: weibliches Stolon mit Augen. Länge des gesamten Stolons: ca. 1,5 Millimeter
    Fortpflanzungseinheit des Wurms Ramisyllis kingghidorahi: weibliches Stolon mit Augen. Länge des ges ...
    M. T. Aguado, G. Ponz-Segrelles
    Maria Teresa Aguado und Guillermo Ponz-Segrelles

    Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (unten im Bild) und mehreren hinteren Enden, der aus seinem Wirtsschwamm herauspräpariert wurde. Die gelbe Struktur ist eine Abgrenzung des Verdauungsschlauches.
    Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (unten im Bild) und mehreren ...
    M. T. Aguado, G. Ponz-Segrelles
    Maria Teresa Aguado und Guillermo Ponz-Segrelles


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Fortpflanzungseinheit des Wurms Ramisyllis kingghidorahi: weibliches Stolon mit Augen. Länge des gesamten Stolons: ca. 1,5 Millimeter


    Zum Download

    x

    Fragment des verzweigten Meereswurms Ramisyllis kingghidorahi mit Kopf (unten im Bild) und mehreren hinteren Enden, der aus seinem Wirtsschwamm herauspräpariert wurde. Die gelbe Struktur ist eine Abgrenzung des Verdauungsschlauches.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).