idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2004 11:19

Auftaktveranstaltung zu "AquaTerra"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Start eines Projektes der Europäischen Kommission an der Universität Tübingen

    Am 13. und 14. September 2004 findet in der Neuen Aula und im Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen das Auftakttreffen eines der ersten im sechsten Forschungsrahmenprogramm der EU geförderten Projekte, "AquaTerra", statt.
    Ziel des Projektes ist es, den Einfluss des Klimawandels, der Veränderung der Boden(flächen)-Nutzung auf die Verfügbarkeit von Wasser (Wasserdargebot) und vor allem die Wasserqualität zu quantifizieren. Dies betrifft insbesondere das Auftreten und Verhalten von Schadstoffen im Grundwasser und Boden. Im Rahmen des Projektes werden Computermodelle entwickelt, die es erlauben, das Verhalten von anthropogenen Schadstoffen im Untergrund und in den Gewässern vorherzusagen. Dies bildet die Grundlage eines integrierten Managements der Georessourcen Wasser und Boden.
    Das Projekt zählt 45 Partnerinstitute aus 12 Ländern der Europäischen Gemeinschaft, Rumänien, der Schweiz und Serbien. Das Fördervolumen der EU beträgt 13 Millionen Euro für die vorgesehene Laufzeit von 5 Jahren, die Gesamtkosten liegen bei 20 Millionen Euro. Der Anteil der Tübinger Institute liegt bei 2,3 Mio. Euro, wobei die Universität auch durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes unterstützt wird. Die administrative Koordination von AquaTerra wird durch die Attempto Service GmbH durchgeführt, während die wissenschaftlich-technische Koordination durch das Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG), Prof. Peter Grathwohl, erfolgt.

    Das Projekt ist mit 29,5 von 30 möglichen Punkten das am besten bewertete im Förderbereich "Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme". Insgesamt lag die Förderrate bei nur 5 Prozent der vorgeschlagenen Projekte, und selbst unter den zur Förderung vorgeschlagenen Projekte kamen letztendlich nur 50 % zum Zug.

    Zu der öffentlichen Veranstaltung werden 150 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet. Weitere Informationen unter: http://www.eu-aquaterra.de/public/projectnews/projectnews.html

    Für Nachfragen:
    Prof. Dr. Peter Grathwohl, Institut für Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, 72076 Tübingen, Tel: 07071 29-75429 Fax: 07071 5059
    E-Mail: peter.grathwohl@uni-tuebingen.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Weitere Informationen:

    http://www.eu-aquaterra.de/public/projectnews/projectnews.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).