idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 11:52

Iain Couzin zum Fellow der Royal Society gewählt

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    In Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zur Schwarmforschung hat die Royal Society den Verhaltensbiologen Iain Couzin zum Fellow gewählt. Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und Professor an der Universität Konstanz sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

    Wie koordinieren Tiergruppen – von Insektenschwärmen bis hin zu menschlichen Gesellschaften – ihr Verhalten und welche Prinzipien und Mechanismen bilden die Grundlage von Schwarmintelligenz? Das sind Schlüsselfragen der Forschung von Iain Couzin. In Würdigung seiner bedeutenden Beiträge zur Erforschung von Kollektivverhalten wurde er nun zum Fellow der Royal Society gewählt.

    Diese lebenslange Auszeichnung wird an die renommiertesten Naturwissenschaftler*innen, Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Technologie-Expert*innen aus Großbritannien und dem Commonwealth verliehen und würdigt deren herausragenden Leistungen als Forscher*innen. Mit dem Fellowship der Royal Society ist das Recht verbunden, den Namenszusatz „FRS“ zu führen. Couzin reiht sich mit der Aufnahme in die Royal Society in die Riege einiger der berühmtesten Namen der Wissenschaftsgeschichte ein, darunter Isaac Newton, Charles Darwin, Lise Meitner, Albert Einstein, Alan Turing, Francis Crick und Stephen Hawking.
    Sir Adrian Smith, Präsident der Royal Society, sagte: „Mit großer Freude heiße ich den jüngsten Jahrgang an herausragenden Wissenschaftler*innen in der Gemeinschaft der Royal Society willkommen. Ihre Leistungen repräsentieren die Spitze wissenschaftlichen Strebens, von grundlegenden Entdeckungen bis hin zu Forschung mit weitreichenden Auswirkungen auf Gesundheit, Technologie und Politik.“ Zur Original-Pressemitteilung der Royal Society

    Anlässlich der Verleihung dieser bedeutenden Auszeichnung sagte Iain Couzin: „Es ist mir eine große Ehre, dieser angesehenen Gemeinschaft beizutreten. Diese Anerkennung erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit gegenüber all denjenigen, die mich während meiner gesamten Laufbahn unterstützt haben, und gegenüber den vielen herausragenden jungen Wissenschaftler*innen, von denen ich im Laufe der Jahre lernen und mit denen ich zusammenarbeiten durfte.“

    Schwarmintelligenz mithilfe modernster Technologien erforschen
    Iain Couzin gilt als Pionier der modernen Verhaltensbiologie, dessen Name untrennbar mit der Erforschung von kollektivem Verhalten und Schwarmintelligenz verbunden ist. Er ist Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten und Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ an der Universität Konstanz sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. In seiner Arbeit kombiniert er Verhaltensforschung mit hochmodernen Technologien, darunter fortschrittliche Tracking-Systeme zur Nachverfolgung von Tieren, KI-gestützte Software zur automatisierten Verhaltensanalyse und sogar Virtual Reality-Umgebungen für Tiere.
    Diese innovativen Methoden ermöglichen es Couzin und seinem Team, Tausende von Individuen gleichzeitig zu beobachten, die gewaltigen Datenmengen zu analysieren, die dabei entstehen, und letztlich die Regeln zu entschlüsseln, nach denen Individuen im Kollektiv ihre Handlungen koordinieren – von Heuschrecken und Fischen bis hin zu Menschen. Seine Arbeit erweitert dadurch nicht nur unser Verständnis zum Verhalten von Tieren, sondern hat außerdem Einfluss auf weitere Forschungsbereiche, wie die Robotik oder die Sozialwissenschaften.

    Couzins Publikationen in hochkarätigen Fachzeitschriften gehören zu den weltweit meistzitierten Artikeln, was ihm zwischen 2018 und 2024 sechs Mal einen Platz in der Liste der „Global Highly Cited Researchers“ von Clarivate Analytics einbrachte. Für seine Arbeit erhielt er in der Vergangenheit bereits mehrfach renommierte Forschungspreise, darunter den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2022), den Fyssen International Prize 2024 (gemeinsam mit Jean-Louis Deneubourg, Freie Universität Brüssel), den Lagrange-Preis (2019) sowie die Scientific Medal der Zoological Society of London (2018).
    „Ich gratuliere Iain Couzin von ganzem Herzen zu dieser herausragenden Auszeichnung“, so Dirk Leuffen, Prorektor für Forschung, Forschungsinfrastruktur und Transfer an der Universität Konstanz. „Im Laufe seiner Karriere hat er erheblich zum Verständnis der Regeln beigetragen, die dem koordinierten Verhalten von Kollektiven bei verschiedenen Tierarten zugrunde liegen. Seine Aufnahme in die Royal Society unterstreicht diese enormen wissenschaftlichen Durchbrüche und Erfolge. Wir sind stolz darauf, dass Iain Couzin und sein Team unsere Forschungsgemeinschaft an der Universität Konstanz auf so vielfältige Weise bereichern.“

    Über die Royal Society und ihre Fellowships
    Die Royal Society ist die nationale Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreichs. Sie wurde 1660 gegründet und ist damit die älteste durchgängig existierende wissenschaftliche Akademie der Welt. Die Royal Society bezeichnet sich selbst als „eine Gemeinschaft vieler der bedeutendsten Wissenschaftler*innen der Welt“ („a fellowship of many of the world’s most eminent scientists“) und hat sich zum Ziel gesetzt, Exzellenz in der Wissenschaft zu würdigen und zu fördern. Insgesamt gab die nationale Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreichs am 20. Mai 2025 die Namen 95 neuer Mitglieder bekannt – darunter 70 Fellows, 24 ausländische Mitglieder (Foreign Members) und ein Ehrenmitglied (Honorary Fellow).

    Faktenübersicht:
    • Professor Iain Couzin wurde zum Fellow der Royal Society gewählt – der nationalen Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreichs.
    • Iain Couzin FRS ist Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz, Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ an der Universität Konstanz.
    • Der Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ der Universität Konstanz ist ein weltweit führendes Spitzenforschungszentrum für die Erforschung von Schwarmverhalten. Interdisziplinär werden drängende Fragen über Arten- und Organisationsebenen hinweg angegangen, von neuronalen Mechanismen über individuelle Wahrnehmung und Präferenzen bis hin zu kollektivem Verhalten in Gruppen oder ganzen Gesellschaften.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos von Iain Couzin sind im Folgenden verfügbar:

    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/iain_couzin_royal...
    Bildunterschrift: Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz und Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB).
    Copyright: Elisabeth Böker, Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour

    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/iain_couzin_royal...
    Bildunterschrift: Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz und Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB).
    Copyright: Axel Giersch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie


    Bilder

    Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz und Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie .
    Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, Professor für Biodiversität ...
    Axel Giersch
    Axel Giersch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz und Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie .


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).