idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 13:58

„Elimination von Virushepatitis bedeutet auch: testen und zügig behandeln!“

Jörn Glasner Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Auch Leipzig verzeichnet seit Jahren einen Anstieg gemeldeter Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Fälle. Um die öffentliche Aufmerksamkeit stärker auf dieses Thema zu lenken sowie die Testung und Versorgung von Menschen mit Virushepatitis in der Stadt deutlich zu verbessern, wurde vor kurzem das Public-Health-Projekt „LeoH – Leipzig ohne Hepatitis“ als gemeinsames Projekt des Universitätsklinikums Leipzig (UKL), des Klinikums St. Georg und des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2 GmbH) ins Leben gerufen. Ziel ist die Vernetzung aller relevanten Akteure und damit eine Bündelung der Kräfte im gemeinsamen Kampf gegen die Virushepatitiden B und C.

    Bei der Virushepatitis handelt es sich um eine durch Viren verursachte Leberentzündung. Bei chronischem Verlauf kann sie zu lebensbedrohenden Erkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Obwohl sie bereits aktuell zu den weltweit häufigsten Todesursachen zählt, steht sie oftmals nicht so stark im öffentlichen Fokus wie beispielsweise die HIV-Infektion. Zwar existiert eine Strategie der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Bundesgesundheitsministeriums zur Elimination der Virushepatitis, ebenso sind hierzulande genügend medizinische Ressourcen zur Behandlung verfügbar. Dennoch steigen die Infektionszahlen in Deutschland kontinuierlich an.

    Das Projekt „LeoH: Leben ohne Hepatitis – Leipzig ohne Hepatitis“ sieht sich – zunächst auf lokaler Ebene – als ein neues Instrument zur Versorgungsforschung, Aufklärung und Behandlung der Virushepatitis. Das Netzwerk, das sich im Rahmen der Initiative gebildet hat, reicht von Behörden und Institutionen wie dem Gesundheitsamt der Stadt und der sächsischen Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen bis zu niedergelassenen Ärzt:innen sowie Ansprechpartner:innen in den von Virushepatitis B und C besonders betroffenen Communities. Zu diesen zählen beispielsweise Menschen mit intravenösem Drogenkonsum, risikoreichem Sexualverhalten oder Menschen, die aus Ge-bieten mit hohen Infektionsraten stammen.

    „Je früher eine Virushepatitis diagnostiziert wird, desto besser stehen die Chancen für eine erfolgreiche Therapie und umso wirksamer wird eine Weiterverbreitung des Virus verhindert“, betont Prof. Florian van Bömmel, Oberarzt in der Hepatologischen Ambulanz und am Leberkrebszentrum des UKL. „Mit ‚LeoH‘ wollen wir die bestehenden Versorgungslücken erkennen und ein wirksames, flächendeckendes Screening etablieren, welches dafür sorgt, dass Erkrankte schnell identifiziert und unverzüglich – möglichst innerhalb von 24 Stunden – an einen behandelnden Arzt aus dem Netzwerk vermittelt wer-den“ ergänzt Prof. Ingolf Schiefke, Chefarzt der Gastroenterologie und Hepatologie am Klinikum St. Georg. „Die Devise muss lauten: Daran denken, testen und behandeln! Nur so lassen sich die Folgen verhindern.“

    Erkrankung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen

    „Mit der Initiative wollen wir auch mehr Sichtbarkeit für die Erkrankungen und die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen schaffen“, ergänzt Dr. Heinrich Rodemerk, Hepatologe am UKL und wissenschaftlicher Projektkoordinator von „LeoH“. Betroffene sollen konkrete Hilfestellungen erhalten: Wohin kann ich mich wenden? Wer sind meine Ansprechpartner:innen? Welche Unterstützungsangebote kann ich nutzen? Vorgesehen sind außerdem öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Testung auf Hepatitisviren sowie Informationsveranstaltungen für die behandelnden Hausärzte.

    Stärker bekannt gemacht werden soll in diesem Zusammenhang das Präventionsprogramm „Gesundheitsuntersuchung“, das auch unter dem Namen „Check-Up 35“ bekannt ist. Es bietet allen gesetzlich Versicherten ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung mit einmaligem Screening auf Hepatitis B und C. „Mit nur rund 60 Prozent liegt die Teilnahmequote an dieser Untersuchung noch deutlich zu niedrig“, schätzt Prof. Florian van Bömmel, Facharzt für Gastroenterologie am Bereich Hepatologie und zuständig für die Leberambulanzen am Universitätsklinikum Leipzig, ein. Hier liege noch viel Potenzial. Sowohl bei der Hepatitis B als auch bei der Hepatitis C sei ein flächendeckendes Screening essentiell für eine frühzeitige Behandlung Erkrankter.
    Ausweitung des Projekts auf ganz Sachsen und weitere Regionen geplant

    Einen ersten Aufschlag machte das Auftaktreffen zum offiziellen Projektstart von „LeoH“ am 16. April 2025 am Universitätsklinikum Leipzig. Bei der gut besuchten Veranstaltung diskutierten Kooperations-, Projektpartner und Unterstützer der Kampagne, darunter Vertreter des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der ortsansässigen Diagnostik-Labore und von Beratungsstellen für betroffene Communities die Maßnahmen und Strategien zur Erreichung der Projektziele. In den nächsten Monaten stehen vielfältige Aktionen auf dem Programm, die schrittweise die Versorgung von Menschen mit Virushepatitis in Leipzig verbessern sollen. Doch das LeoH-Projekt endet nicht an der Stadtgrenze. „Bei erfolgreichem Verlauf kann das Projekt von Leipzig aus auf die Region ausgeweitet werden und als Modell für weitere Projekte dienen“, blickt Dr. Heinrich Rodemerk voraus.
    Prof. Dennis Häckl vom WIG2-Institut, der organisatorischen Projektleitung LeoH, erwartet wichtige Hinweise auf die Kosteneffektivität der Maßnahmen in dem Projekt. Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustandes mit belastbaren Daten zum Infektionsgeschehen soll dazu regelmäßig und fortlaufend die Effizienz der getroffenen Maßnahmen von dem in Leipzig ansässigen WIG2-Forschungsinstitut evaluiert werden.
    Als Kooperationspartner wurden bisher die Pharmaunternehmen AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit Sitz in Wiesbaden sowie Gilead Sciences GmbH aus Planegg bei München gewonnen.


    Bilder

    Teilnehmer:innen der Auftaktveranstaltung des Projektes Mitte April am Universitätsklinikum Leipzig.
    Teilnehmer:innen der Auftaktveranstaltung des Projektes Mitte April am Universitätsklinikum Leipzig.
    UKL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Teilnehmer:innen der Auftaktveranstaltung des Projektes Mitte April am Universitätsklinikum Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).