idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 14:28

Wer reagiert auf CO₂-Labels? Die entscheidende Rolle der politischen Einstellung

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Abteilung 2
Universität Hamburg

    Forschende der Hamburg Business School der Universität Hamburg und von der INSEAD in Fontainebleau, Frankreich, zeigen, dass die politische Einstellung maßgeblich beeinflusst, ob Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Kaufverhalten durch CO₂-Fußabdruck-Labels auf Lebensmitteln in Richtung nachhaltigerer Optionen verändern. Je höher der Anteil der gelabelten Produkte, desto stärker wählten liberal und moderat eingestellte US-Verbraucherinnen und -Verbraucher klimafreundlichere Produkte. Bei konservativ eingestellten Personen blieb das Kaufverhalten hingegen weitgehend unverändert.

    Julia Diana Lenk, Doktorandin an der Professur für Marketing & Branding (Prof. Dr. Henrik Sattler) der Hamburg Business School der Universität Hamburg, untersucht gemeinsam mit Prof. Dr. Pierre Chandon und Shemal Doshi von der INSEAD, warum manche Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Kaufverhalten durch CO₂-Fußabdruck-Labels verändern, während andere keine Verhaltensanpassung zeigen. Ihre Studie, erschienen in der renommierten Fachzeitschrift Nutrients, zeigt, dass insbesondere die politische Einstellung eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie stark Menschen auf Umweltkennzeichnungen (Labeling) reagieren.

    In zwei realitätsnahen Experimenten konnten die Forschenden zeigen, dass eine zunehmende Erhöhung der Darstellung von CO₂-Labels auf Lebensmitteln insbesondere bei liberal und moderat eingestellten US-Konsument:innen zu einer verstärkten Wahl klimafreundlicher Lebensmittel führt. Konservative hingegen blieben davon weitgehend unbeeinflusst. „Obwohl CO₂-Labeling stärker bei Menschen mit moderaten oder liberalen politischen Überzeugungen wirkt, gibt es bei Konservativen keine negativen Effekte – was die Labels insgesamt zu einem sinnvollen Instrument macht, um nachhaltige Kaufentscheidungen zu fördern“, erklärt Prof. Dr. Chandon.

    Eine dritte Studie belegte zudem, dass diese Wirkung bei liberal eingestellten Personen auch in mittelfristigen Kaufabsichten bestehen bleibt.

    Interessanterweise hatten soziodemografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, sozialer Status oder städtischer Wohnort keinen direkten Einfluss auf die Reaktion auf die Labels. Allerdings zeigte sich, dass jüngere Menschen, ein geringeres sozioökonomisches Empfinden und das Leben im urbanen Raum mit einer liberaleren politischen Einstellung verbunden sind – und diese wiederum führte zu nachhaltigeren Kaufentscheidungen.

    Die Studie liefert neue Erkenntnisse zur zentralen Rolle der politischen Einstellung im Kontext von Nachhaltigkeitslabels und bietet praxisrelevante Impulse für eine zielgerichtetere Gestaltung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Daraus ergeben sich Handlungsansätze für Wirtschaft, Handel und Politik, um die Umweltbelastungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Julia Diana Lenk, E-Mail: Julia.diana.lenk@uni-hamburg.de
    Pierre Chandon, E-Mail: pierre.chandon@insead.edu


    Originalpublikation:

    Which Consumers Change Their Food Choices in Response to Carbon Footprint Labels? The Role of Political Ideology and Other Socio-Demographic Factors
    https://www.mdpi.com/2072-6643/17/8/1321


    Weitere Informationen:

    https://www.mdpi.com/2072-6643/17/8/1321


    Bilder

    Julia Diana Lenk vor der INSEAD Business School, Fontainebleau
    Julia Diana Lenk vor der INSEAD Business School, Fontainebleau
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Julia Diana Lenk vor der INSEAD Business School, Fontainebleau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).