idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 14:54

Grundwasserschatz entdecken: Bildungsprojekt bringt verborgene Lebensräume ins Klassenzimmer

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Das Grundwasser ist für viele unsichtbar – und doch lebenswichtig. Nicht nur sichert es als größte Süßwasserreserve unsere Trinkwasserversorgung, es ist auch ein faszinierender Lebensraum, dessen Vielfalt und ökologische Bedeutung bislang kaum im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Dies wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz nun ändern: Mit einer praxisnahen Lehrerhandreichung, dem dazu passenden „Grundwasserkoffer“ und der ersten App zur Erfassung der Grundwasserbiodiversität in Deutschland.

    Ziel des Projekts ist es, die Grundwasserökologie dauerhaft in schulischer und außerschulischer Bildung zu verankern – und gleichzeitig mithilfe von Citizen Science, also der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungsprojekten, zur Erfassung der bislang wenig bekannten Grundwasserbiodiversität in Rheinland-Pfalz beizutragen. Unterstützt wird das Vorhaben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Pädagogischen Landesinstitut im Rahmen der MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz, anknüpfend an eine Förderung durch den badenova Innovationsfond Klima- und Wasserschutz.

    Forschung begreifbar machen – mit dem Grundwasserkoffer

    Der Grundwasserkoffer wurde speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt. Er enthält ein Material-Set zur Probenahme und Auswertung, ergänzt durch die passgenauen Unterrichtsmaterialien aus der Lehrerhandreichung. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – oder auch interessierte Gruppen in außerschulischen Lernorten – können damit Grundwasserproben analysieren, darin lebende Organismen bestimmen und ihre Funde mithilfe der Grundwasser-App dokumentieren. Die Daten fließen in eine zentrale Projektdatenbank ein und leisten damit gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung der Artenvielfalt im Grundwasser.

    „Viele Menschen wissen gar nicht, dass es überhaupt Leben im Grundwasser gibt“, erklärt Projektleiter und Grundwasserökologe Hans Jürgen Hahn. „Wir wollen dies ändern und zeigen, wie wichtig diese Lebensräume für unser tägliches Leben sind.“ Denn intakte Grundwasserökosysteme sind nicht nur für sauberes Trinkwasser unerlässlich, sondern leisten mit ihren ganz speziellen Lebensformen auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.

    Wasser bewusst nutzen – Bildung für nachhaltigen Umgang

    Grundlegend für die Bildungsarbeit im Projekt ist die Lehrerhandreichung „Grundwasser – Der verborgene Lebensraum“. Sie enthält fünf Unterrichtseinheiten mit umfangreichen Hintergrundinformationen, Schaubildern und Arbeitsblättern. Damit gibt sie Lehrkräften alles Notwendige an die Hand, um das Grundwasser in ihren Unterricht zu integrieren: Angefangen vom Wasserkreislauf, über die Lebewesen des Grundwassers bis hin zum Grundwasserschutz. Ein wichtiger Aspekt darin ist die Aufklärung über einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Sauberes Grundwasser in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr.

    Die Lehrerhandreichung sensibilisiert daher auch für die zahlreichen alltäglichen Berührungspunkte mit dem Wasserverbrauch – vom Gießen im Garten über das Autowaschen bis hin zum virtuellen Wasserverbrauch in Kleidung und Lebensmitteln. Sie regt dazu an, Fragen zu stellen: Muss der Rasen im Sommer wirklich täglich gewässert werden und muss hierfür Trinkwasser verwendet werden oder gibt es Alternativen? Wie viel Wasser wird zur Herstellung von Erdbeeren in trockenen Regionen wie Spanien oder Marokko benötigt? Und ist der Wasserkreislauf tatsächlich ein geschlossener Kreislauf – oder ist Wasser für uns verloren, sobald es im Fluss in Richtung Meer fließt? Das Projekt vermittelt nicht nur Wissen, sondern motiviert dazu, selbst aktiv zu werden und bewusste Entscheidungen zu treffen.

    Lehrkräftefortbildungen als Schlüssel zur Verbreitung

    Der Grundwasserkoffer kann ab sofort über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer ausgeliehen werden – vorausgesetzt, die Lehrkräfte haben zuvor eine hierfür vorgesehene Fortbildung besucht. Diese Schulungen vermitteln fundiertes Wissen über Grundwasserökologie und zeigen praxisnah, wie der Koffer im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Lehrerhandreichung und Grundwasser-App können auch unabhängig vom Grundwasserkoffer genutzt werden und stehen ab dem 20. Mai auf der Projektwebseite unter rptu.de/s/grundwasserkoffer kostenfrei zur Verfügung.

    Nach ersten Pilotphasen an Schulen in Landau, Worms und Mainz wurden Grundwasserkoffer, Lehrerhandreichung und App nun offiziell vorgestellt: Am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz präsentierte das Projektteam gemeinsam mit Bettina Brück, Staatssekretärin im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und den beteiligten Schülerinnen und Schülern aus den drei Pilotschulen das Bildungsangebot. „Es ist toll, dass wir Kindern und Jugendlichen so anschaulichen Unterricht in MINT-Fächern anbieten und damit das Interesse an MINT verstärken können. Dass eigene Forschungsergebnisse für die Wissenschaft genutzt werden, motiviert Schülerinnen und Schüler ganz besonders“, so Bettina Brück.

    Verborgene Vielfalt sichtbar machen

    Das Projekt verbindet Wissenschaftskommunikation, bürgerwissenschaftliche Biodiversitätsforschung und Bildung auf innovative Weise: Es sensibilisiert junge Menschen für den Schutz einer oft übersehenen Ressource, trägt zur Umweltbildung bei – und bringt neue Erkenntnisse über einen der geheimnisvollsten Lebensräume direkt aus dem Untergrund ans Licht. Denn: „Nur was wir kennen, können wir schützen“, unterstreicht Grundwasser-Experte Hahn.

    Pressekontakt:
    RPTU Kaiserslautern-Landau
    Kerstin Theilmann
    Tel.: 06341 280-32219
    E-Mail: kerstin.theilmann@rptu.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt:
    RPTU Kaiserslautern-Landau
    PD Dr. Hans Jürgen Hahn
    Tel.: 06341 280-31211
    E-Mail: hj.hahn@rptu.de


    Bilder

    Der Grundwasserkoffer enthält alles Notwendige, damit Lehrkräfte das Grundwasser in ihren Unterricht integrieren können.
    Der Grundwasserkoffer enthält alles Notwendige, damit Lehrkräfte das Grundwasser in ihren Unterricht ...
    Myriam Rupp
    RPTU, Myriam Rupp

    Die Grundwasserassel der Gattung Proasellus ist ein typischer Bewohner des nassen Untergrunds. Da sie in der Dunkelheit lebt, benötigt sie keine Augen – zur Orientierung verlässt sie sich auf ihren Tastsinn.
    Die Grundwasserassel der Gattung Proasellus ist ein typischer Bewohner des nassen Untergrunds. Da si ...
    H. Stein, C. Grabow, J. Hahn
    RPTU / Heide Stein, Carsten Grabow und Hans Jürgen Hahn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Grundwasserkoffer enthält alles Notwendige, damit Lehrkräfte das Grundwasser in ihren Unterricht integrieren können.


    Zum Download

    x

    Die Grundwasserassel der Gattung Proasellus ist ein typischer Bewohner des nassen Untergrunds. Da sie in der Dunkelheit lebt, benötigt sie keine Augen – zur Orientierung verlässt sie sich auf ihren Tastsinn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).